Kursthemen
Allgemeines
Diese Web-Plattform begleitet die Entwicklung des Lehrplanes für das Unterrichtsfach "Geographie und wirtschaftliche Bildung" vom Beginn der Überarbeitung im Feb. 2019 bis zur geplanten Veröffentlichung im Jahr 2022 und der geplanten (aufsteigenden) Gültigkeit mit dem Schuljahr 2023/24.
Lehrplan-Entwicklungsteam und Entwicklungsgeschichte
Das Bildungsministerium beauftragte im Dezember 2018 Stefan Hinsch ein Team von sechs Personen zusammenzustellen, welches die Überarbeitung des Lehrplanes GW für die Sekundarstufe I (Mittelschulen und Gymnasien) in Angriff nimmt. Als Vertreter/-in wurden genannt:
- für die Mittelschulen: Carina Chreiska-Höbinger, BEd. (Wien), Mag. Dr. Marcel Vorage (Salzburg)
- für die Gymnasien: Mag. Paul Hofmann (Tirol), Mag. Stefan Hinsch (Wien)
- für die Fachdidaktik: Dr. Christian Fridrich (Universität Graz), Mag. Herbert Pichler (Universität Wien)
Zusätzlich arbeiten im erweiterten Fachteam Dr. Thomas Jekel (Universität Salzburg), Dr. Lars Keller (Universität Innsbruck) sowie Mag. Alfons Koller (PH-Linz) mit.
Nach der Kick-off-Veranstaltung Ende Feb. 2019 im Bildungsministerium traf sich das erweiterte Fachteam zu folgenden Sitzungsterminen:
- 28.3.2019, Salzburg
- 24.4.2019, Wien
Am 6.5.2019 wurde den Vertretern/Vertreterinnen des Bildungsministeriums ein erster Entwurf (Version 0) übergeben, der auf dieser Web-Seite publiziert ist und zur Diskussion steht.
Eine ausführlichere Darstellung dieser Lehrplanentwicklung ist im Juni-Heft der Zeitschrift GW-Unterricht veröffentlicht.
In weiteren Sitzungen
- 13.5.2019, Wien
- 24.6.2019, Salzburg
- 10.7.2019, Salzburg
- 6.8.2019, Innsbruck
- 5.9.2019, Wien
wurde weiterentwickelt sowie die Details der einzelnen Klassen entworfen. Am 15.9.2019 wurde dieser Erstentwurf dem BMBWF übergeben, am IMST-Fachdidaktiktag 2019 in der Fachkommunity sowie in der September-Sitzung der Bundes-Arge-GW-AHS ausführlich diskutiert.
Vielfältige weitere Rückmeldungen (vgl. Forum) wurden in weiteren Sitzungen der Lehrplankommission am
- 16.10.2019, WIen
- 8.11.2019, Salzburg
eingearbeitet, sodass am 15.11.2019 ein Zweitentwurf dem Bildungsministerium übergeben werden konnte, der auch im Dezemberheft von GW-Unterricht publiziert ist.
Herzlichen Dank an alle, die zu den Entwürfen im Laufe des Jahres 2019 Rückmeldungen gegeben haben. Entnehmen Sie bitte aus dieser Liste viele Namen; leider konnten wir nicht alle evident halten.
Zu diesem zweiten Entwurf gab es von betroffenen Lehrerinnen und Lehrer, der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik sowie unterschiedlichen Stakeholdern (Sozialpartner et al.) über das Bildungsministerium Rückmeldungen, welche in die dritte Version eingearbeitet wurden.
- Sitzung der Lehrplankommission am Do. 27.2.2020 in Linz
Nach einer weiteren Rückmelderunde, zu der wir uns bei Renate Dockner (AAU Klagenfurt), Hartwig Hitz (Bundes Arge GW), Anna Oberrauch (PH Tirol) sowie Dominic Huber, Gudrun Gappmaier, Elisabeth Torggler (alle von der NMS Bergheim) sehr herzlich bedanken wollen, in einer elften
- Online-Sitzung am Mo. 11.5.2020
ein vierter Entwurf entwickelt. Dieser wurde dem Bildungsministerium übergeben, welches ihn gemeinsam mit den Lehrplanentwürfen anderer Fächer an die Verlage aussandte.
In einer zwölften Sitzung am
- 7.8.2020 in Wien
wurden die Rückmeldungen der ministeriumsinternen Qualitätssicherung durch die Universität Salzburg eingearbeitet und ein 5. Entwurf am 10.8.2020 ans Ministerium übergeben.
In den nächsten Monaten erfolgten mehrere Überarbeitungen unter verschiedenen Blickwinkeln, sodass ein 6. Entwurf am 15. März 2021 veröffentlich und in einem Workshop mit den Verlagen vorgestellt wurde.
In den Folgemonaten des Jahres 2021 folgte die Phase der (bildungs-)politischen Adaptierung. Verschiedenen Personen und Interessensgruppen brachten sich in die Lehrplanentwicklung ein. Aufgrund der Einheitlichkeit aller Fachlehrpläne mussten auch Anwendungsbereiche formuliert werden. Dies geschah
- in der 13. Online-Sitzung der Lehrplankommission am 18. Okt. 2021.
Im Zuge einer Lehrerfortbildung am 23./24.11.2021 wurde der 8. Lehrplanentwurf veröffentlicht.
Das Bildungsministerium plant im ersten Quartal 2022, das offiziellen Begutachtungsverfahren einzuleiten, sodass eine Beschlussfassung frühestens Mitte 2022 möglich ist. Im Schuljahr 2022/23 sollen Lehrerfortbildungen erfolgen, sodass ab 2023/24 der neue Lehrplan aufsteigend wirksam wird.
Christian Fridrich (2021): Paradigmen von Schulfach und GW-Lehrplänen. Wien
Der aktuelle Stand des Lehrplans und seine Historie
Lehrplankommission GW (2021): Geographie und wirtschaftliche Bildung, Lehrplanentwurf Nr. 8 v. 24.11.2021.- Wien. https://www.eduacademy.at/gwb/mod/resource/view.php?id=36073 (24.11.2021)
Im Zuge von Informationsveranstaltungen des Bildungsministeriums wurde diese Version des Lehrplanentwurfes den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt. Sie entspricht mit Ausnahme einer Wortumstellung, der Orthografie und den Fußnoten dem 8. Entwurf.
Den 7. Entwurf entnehmen Sie bitte der Aussendung des Bildungsministeriums von Anfang Oktober 2021 an die Schulbuchverlage.
Lehrplankommission GW (2021): Geographie und wirtschaftliche Bildung, Lehrplanentwurf Nr. 6 v. 15.3.2021.- Wien. https://www.eduacademy.at/gwb/mod/resource/view.php?id=30002 (27.3.2021)
Lehrplankommission GW (2020) Fachlehrplan für den Gegenstand Geographie und Wirtschaftliche Bildung. Entwurf 5 v. 10.8.2020.- Wien. Web: https://www.eduacademy.at/gwb/mod/resource/view.php?id=23815 (23.12.2020)
Den 4. Entwurf zum 15.5.2020 entnehmen SIe bitte der Aussendung des Bildungsministeriums vom 4.6.2020.
Christian Fridrich & Alfons Koller (2019) Zum zweiten Lehrplanentwurf: Zwischenstand, Feedback-Gebende, PerspektivenSeite.- In GW-Unterricht 156, 73. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht156s73 (26.2.2020)
Carina Chreiska-Höbinger, Christian Fridrich, Stefan Hinsch, Paul Hofmann, Herbert Pichler, Marcel Vorage, Thomas Jekel, Lars Keller & Alfons Koller (2019): Entwurf des Fachlehrplans für den Gegenstand Geographie und Wirtschaftliche Bildung (Stand: 15.11.2019) In GW-Unterricht, 156, 74-79. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht156s74 (26.2.2020)
Christian Fridrich, Stefan Hinsch, Alfons Koller & Herbert Pichler (2019): Der neue GW-Lehrplan für die Sekundarstufe I – ministerieller Auftrag, Herausforderungen, Struktur und erste Überlegungen .In GW-Unterricht 154, 68-74. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht154s68 (26.2.2020)
Fortbildungen zum Lehrplan GW 2023
Die Innovationen im Lehrplan 2023 GW
Im Rahmen des IMST-Fachdidaktiktages am Do. 23.9.2021 finden nachmittags (13:30 - 15:30) online Kurzstatements der Lehrplanautoren zu "Innovatives im Lehrplan 2020 GW" statt. Anfragen dazu sind erwünscht.
Austausch mit dem Lehrplanteam
Im Rahmen einer Lehrerfortbildung am Di. 23. Nov. 2021 fand ein Austausch mit dem Lehrplanteam statt.
Paul Hofmann & Alfons Koller (2019): Neuorientierungen im GW-Lehrplan 2023 der Sek. I - Von der Reproduktion zum zukunftsorientierten Konzeptlernen. Schlierbach. Folien zum Online-Vortrag am 23.11.2021. https://www.eduacademy.at/gwb/mod/resource/view.php?id=36075 (23.11.2021)
Stefan Hinsch & Christian Fridrich (2021): Wirtschaftliche Bildung - handlungsorientiert. Wien. https://www.eduacademy.at/gwb/mod/resource/view.php?id=36094 (23.11.2021
Zu den Mitschnitten der Vorträge
Paul Hofmann & Alfons Koller: "Neuorientierungen im GW-Lehrplan 2023 der Sek. I - Von der Reproduktion zum Konzeptlernen" - https://myfiles.sbg.ac.at/index.php/s/Sa2G6gyAiNwSC7t
Marcel Vorage: "Das 'persönliche Leben' im Mittelpunkt der geographischen und wirtschaftlichen Bildung - https://myfiles.sbg.ac.at/index.php/s/mTsp8G8j556LNGH
Herbert Pichler: "GW mit zentralen fachlichen Konzepten unterrichten." - https://myfiles.sbg.ac.at/index.php/s/WNH6cALZTQydAka
Stefan Hinsch & Christian Fridrich: "Wirtschaftliche Bildung – handlungsorientiert" - https://myfiles.sbg.ac.at/index.php/s/CXwgyoLAsJoKmrn
Informationsveranstaltungen des Bildungsministeriums
Im Rahmen einer Webinarreihe des Bildungsministeriums wurde Lehrenden in der Ausbildung und Fortbildung der GW-Lehrplan zweifach vorgestellt und breit diskutiert:
- am Mo. 21. Feb. 2022 durch Herbert Pichler und Thomas Jekel
- am Mo. 28. Feb. 2022 durch Christian Fridrich und Stefan Hinsch
Weitere Fortbildungsveranstaltungen
- Di. 27. Sept. 2022 im Rahmen des IMST-Fachdidaktiktags an der PH-Kärnten und online zugleich
- Mi. 30. Nov. 2022 15:00 Uhr bis Do. 1. Dez. 2022 14:00 Uhr mit dem Fokus auf Leistungsfeststellung in GW gemäß dem neuen Lehrplan im Bildungshaus SPES in Schlierbach.
Die Anmeldungen können ab 21. Juni 2022 über PH-Online der PH-Linz erfolgen.
- Di. 17. Jän. 2023 16:00-18:30 Uhr: Webinar "Neuer Lehrplan GW 2023" der PH-OÖ (Leitung Stefan Leimüller). - Anmeldung über PH-Online der PH-OÖ.
Fortbildungsveranstaltungen in letzter Zeit
- Digital:Earth:2022 von Mi.-Fr. 20.-22. April 2022 im iDEAS:lab an der Universität Salzburg
- Zukunft Fachdidaktik GW von Mi.-Fr. 18.-20.5.2022 im Universitätszentrum Obergurgl
Diskussionsforen
Wir laden alle Lehrerinnen und Lehrer, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker sowie interessierte Personen ein, dem Fachteam ihre Vorschläge in diesem Forum zu übermitteln.
Dies kann nur namentlich erfolgen. Daher ist ein persönlicher Account auf de LernplattformGW erforderlich. Melden Sie sich an und schreiben Sie sich in diesen Lernkurs ein. Dann können Sie Ihre Meinung abgeben.
- Holen Sie sich einmal einen persönlichen Account, indem sie Ihre Daten angeben.
- Bestätigen Sie die E-Mail, die Ihnen zugesandt wird.
- Melden Sie sich auf der LernplattformGW an.
- Steigen Sie in den jeweiligen Lernkurs ein.
- Schreiben Sie sich in diesen Lernkurs ein. >>> Einstellungen > Kursadministration > "Mich in diesen Kurs einschreiben"