- Dieser Abschnitt
Prüfungen im SS 2022
Informationen zu weiteren Klausuren und Prüfungsabschlüssen
VU "Ökonomie für das Lehramt GW"- Mo. 4.7.2022 10:15 - 11:45
- Mo. 12.9.2022 10:15-11:45
UV "Fachdidaktik der ökonomischen Bildung"- 1. Teilklausur für beide Gruppen am Mo. 25.4.2022 12:45 - 14:00 Uhr Uhr,
anschl. LV für Gruppe II - 2. Teilklausur für beide Gruppen am Mo. 20.6.2022 14:30 - 16:00 Uhr
Wiederholungstermine
- Teilklausur - Nr. 1: Montag, 20.6., 12.45 - 14.00 Uhr
- Teilklausur - Nr. 2: Freitag, 7.10., 10.15 - 11.45 Uhr
UV "Naturgefahren in den Alpen" (Weidinger)- 1. Klausurtermin am 10.6.2022 im Rahmen der Exkursion
- 2. Termin am Fr. 14. Okt. 2022 an der PHDL. Anmeldung ab 1.9.2022 über das Forum.
VO Aktuelle Fragen der Ökonomie (Pennerstorfer)- Hauptklausur: Di. 28.06.2022; 17:15 - 18:45
- Nachklausur: Di. 20.09.2022; 17:15 - 18:45
FD NawiGeo (Koller, Breitfuss), UV Konsum (Felgenhauer), PPS-Begleitveranstaltungen (Marso, Mairinger, Kerschbaummair), VU Transformation (Goeke) und FD im Master "Konstruktivismus" (Mairinger)
- Portfoliobeurteilungen
Diese LV-Prüfung findet mündlich und in einer Zweier-Kommission statt. Eine Präsenzprüfung ist geplant.
Im Falle einer Onlineprüfung findet diese im Onlineraum der Lehrveranstaltung statt: https://uni-salzburg.webex.com/meet/hermann.klug. Notfallnummer bei technischen Problemen: 0664-7353 0864
Zur Prüfungsanmeldung sind ein Account auf der LernplattformGW sowie ein "Einschreiben" in diesen Lernkurs notwendig. Anmeldezeitraum: Do. 5.5.2022 18:00 - Fr. 3.6.2022
Termine
- Mi. 8. Juni 2022 08:30 - 12:30, 13:15 - 17:30 Uhr - BU-Dozentenzimmer (Gebäude A, 2. UG) oder online
- Do. 9. Juni 2022 08:00 - 12:30, 13:15 - 17:15 Uhr - BU-Dozentenzimmer (Gebäude A, 2. UG) oder online
Dauer der Prüfung
- 15 Minuten
- 1. Beginn zur Startzeit, im Anschluss dann im 15-Min-Takt.
Prüfungsinhalte
- Die Prüfungsinhalte werden sämtliche gezeigte und erläuterte Folien der Vorlesung sein. Diese Unterlagen befinden sich unter https://www.eduacademy.at/gwb/course/index.php?categoryid=23.
- Verschiedene Hinweise auf Fragen und Inhalte wurden mündlich während der Vorlesung mehrfach erwähnt. Bei Nichtteilnahme an der Vorlesung finden sie dazu auch Hinweise im Skript.
- Es gibt keine Koppelung mit der Fachdidaktik-Prüfung.
Ein Wiederholungs- und Nachtragstermin ist im Herbst, voraussichtlich im Nov., ebenso als mündliche Prüfung vorgesehen. Die Anmeldung findet ab 1. September statt.
Rahmenbedingungen für Präsenzprüfung
- Kommen Sie bitte zumindest 15 Minuten vor dem geplanten Prüfungstermin vor den Prüfungsraum. Es wäre fein, wenn Sie an diesem Tag via Social Media erreichbar wären.
- Sie wählen selbst zufällig zwei Prüfungsbereiche aus den Themenbereichen der Lehrveranstaltung. Aus diesen beiden Themenbereichen können sie einen auswählen. Hiezu gibt Ihnen der LV-Leiter eine Aufgabenstellung.
- Auf mind. 10' Vorbereitungszeit folgt ca. 15' Prüfungszeit vor der Komission. Alle Lehrenden in diesem Moduls sind Prüfende. Sie beginnen zunächst mit Ihrer Antwort auf die Aufgabenstellung, dann spricht auch die Kommission mit.
- Die Prüfungsperiode schließt jeweils mit einer Fachkonferenz, bei der die Noten festgelegt werden, ab. Wir bitten um Anwesenheit bei der Bekanntgabe der Noten, sodass Unklarheiten sofort geklärt werden können.
- Rückfragen zum Prüfungsergebnis mögen bitte bei der Notenbekanntgabe gestellt werden. Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung zu den Noten.
- Diese werden in den Tagen nach der Prüfung von uns in PLUS-online eingeben.
Prüfungsablauf bei einer Online-Prüfung
- Sie melden sich unter dem oben bekanntgegebenen Link an und landen im Warteraum.
- Zu Beginn werden Sie vom Prüfungsmoderator in den virtuellen Prüfungsraum eingelassen und nach ihrem Gesundheitszustand befragt. Bei Bestätigung eines guten Gesundheitszustandes startet offiziell die Prüfung, und dies wird als Antritt gewertet.
- Sie werden zu Beginn über die Gesamtanzahl zur Verfügung stehender Prüfungsfragen in Kenntnis gesetzt. Sie nennen zwei Zahlen, die zwischen 1 und der Gesamtanzahl liegen.
- Entsprechend der tagesaktuellen Liste (und Nummerierung) aller Prüfungsfragen werden Ihnen zwei Prüfungsgebiete/Themen genannt. Von den beiden genannten Themen dürfen Sie ein Thema wählen. Zu dem erhalten Sie die Aufgabenstellung bzw. Prüfungsfrage.
- Wurde dieses Thema an diesem Tag bereits von einem/einer anderen Studierenden gewählt, dürfen sie so lange weitere Zahlen nennen, bis ein noch nicht verwendetes Prüfungsthema gefunden ist. Die Nummern der Prüfungsthemen wechseln tageweise.
- Sie gehen auf die Prüfungsfrage OHNE Vorbereitungszeit ein und erläutern im Umfang von etwa zwei Minuten ihr Wissen zum Thema. Danach wird es etwa 8 Minuten lang ein weiterführendes Prüfungsgespräch im Bereich des Themas geben.
- Nach Abschluss der Prüfung verlassen Sie den Prüfungsraum und kommen zum vereinbarten Zeitpunkt der Notenbekanntgabe wieder.
- Die nächste Prüfung wird begonnen.
- Rückfragen zum Prüfungsergebnis mögen bitte bei der Notenbekanntgabe gestellt werden. Im Anschluss an die Notenbekanntgabe erhalten Sie via E-Mail eine Notenbestätigung.
- In den Tagen nach den Prüfungen werden die Noten in PLUS-Online eingetragen. Falls diese nicht der Note in der Notenbestätigung entspricht, erhaben Sie bitte sofort bei der LV-Leitung Einspruch.
Rahmenbedingungen für die Onlineprüfung
- Die Universität Salzburg hat zur Durchführung von mündlichen Prüfungen auf elektronischem Wege folgende Richtlinie verfasst, welche hier zur Anwendung kommt: https://im.sbg.ac.at/display/MIT?preview=/87766002/128123653/mb200423-rl-muendl-pruefungen.pdf.
- Die Tischfläche Ihres Prüfungsplatzes muss bis auf ein leeres Blatt Papier und einen Stift leer sein. Es sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen. Auf Verlangen ist dem Prüfer der Prüfungsraum, der Tisch sowie die Hände des Studierenden vorzuzeigen.
- Es findet KEINE Aufzeichnung der Prüfung statt, weder vom Studierenden noch vom Prüfenden.
- Sollte die Prüfung aus technischen Gründen unterbrochen werden, so entscheidet der Prüfer gemeinsam mit dem Beisitz über eine mögliche Bewertung des bis zum Abbruch getätigten Prüfungsgespräches bzw. über eine Neuansetzung der Prüfung. Auf jeden Fall versuchen sie sich direkt wieder mit WebEx zu verbinden bzw. rufen die genannte Notfallnummer an!
- Der Prüfer führt ein schriftliches Prüfungsprotokoll, auf dem auch die Note erfasst wird.
Technische Vorbereitung
- Stellen Sie sicher, dass eine wechselseitige Hörbarkeit (Mikrofon, Lautsprecher) und Sichtbarkeit (Webcam) gewährleistet ist.
- Richten Sie die Kamera so aus, dass Sie mit Mimik und Gestik sowie der vor Ihnen stehende Tisch sichtbar sind.
- Zur Identitätsfeststellung halten Sie bitte ihren Studienausweis mit Lichtbild bereit. Zeigen Sie diesen bitte bei Aufforderung durch den Prüfer in die Kamera.
UV „Fachliche Erweiterung Wirtschaft: Migration und Arbeitsmärkte“
Die Prüfungen finden am Freitag, den 24. Juni 2022, am Montag, den 4. Juli 2022 und am Dienstag, den 5. Juli 2022 statt.
Es handelt sich um eine mündliche Prüfung von 20 Minuten Dauer. Bitte wählen Sie einen der angebotenen Terminslots aus. Die Anmeldung ist ab 5. Mai 2022 18:00 Uhr bis Montag, den 20. Juni 2022 geöffnet. Anschließend erfolgt die genaue Terminierung innerhalb der Slots. Weitere Details zur Prüfung werden im Seminar besprochen.
Zur Prüfungsanmeldung sind ein Account auf der LernplattformGW sowie ein „Einschreiben“ in diesen Lernkurs notwendig.
Die Prüfungen werden online stattfinden:
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^
UV Österreich I
Die UV Österreich I: Postregionale Geographien wird durch eine mündliche kommissionelle Prüfung abgeschlossen. In der Kommission sitzen Sigrid Kerschbaummair und Alfons Koller.
Wählen Sie ab Do. 5.5.2022 18:00 Uhr bitte bis So. 22.5.2022 einen der Prüfungstermine. Die Prüfungseinteilung wird am Mo. 23.5.2022 veröffentlicht. Zur Prüfungsanmeldung sind ein Account auf der LernplattformGW sowie ein "Einschreiben" in diesen Lernkurs notwendig.
Im Falle einer Präsenzprüfung können Sie sich zu Ihrer Fragestellung mind. 10 Min. vorbereiten, bevor Sie mit der Beantwortung beginnen; dies entfällt bei einer mündlichen Online-Prüfung. Nach den ersten Minuten geht Ihre Antwort in ein Gespräch mit den Kommissionsmitgliedern über, welches etwa 15 Minuten dauert.
Falls keine Präsenzprüfungen möglich sind, werden diese online stattfinden: https://zoom.us/j/9142248577 (Persönlicher ZOOM-Raum von Alfons Koller)
Telefonnummer für technische Notfälle: 0664-7353 0864
Prüfungstermine
- Mi. 25.5.2022 13:00-18:00 - BU-Dozentenzimmer (Gebäude A, 2. UG) oder online
- Di. 24.5.2022 08:00-10:30 - BU-Dozentenzimmer (Gebäude A, 2. UG) oder online
- Res: Di. 21.6.2022 08-13 Uhr
Eine Wiederholungsmöglichkeit ist am Fr. 14.10.2022. Die Anmeldung erfolgt über das Forum ab 1. September.
- Mi. 25.5.2022 13:00-18:00 - BU-Dozentenzimmer (Gebäude A, 2. UG) oder online