Kursthemen
Allgemeine Information
Allen Studierenden im Cluster Österreich-Mitte, insbesondere am Standort Linz, ist die LernplattformGW gemeinsam. Dort finden Sie Ihre Professoren und Professorinnen sowie Themenvorschläge für Bachelorarbeiten im Lehramtsstudium. Gingen früher im alten Lehramtsstudium die Studierenden von Tür zu Tür an einem Institut, um Betreuer/-innen für Abschlussarbeiten zu finden, so stellt heute die LernplattformGW diesen Erstkontakt her.
Einmal im Jahr, meist am Beginn des Wintersemesters, treffen sich alle Beteiligten, um die Informationen über die Rahmenbedingungen abzuklären bzw. aufzufrischen; im Anschluss besteht sofort die Möglichkeit, erste Gespräche über die Themenfindung zu starten.
Den formalen Rahmen zur Entwicklung und zum Schreiben der Bachelorarbeit stellt das Bachelorproseminar dar.
Informationen zum Studienjahr 2020/21
Eine Aktualisierung der Rahmenbedingungen und Empfehlungen sowie die neuen Themenvorschläge der Professorinnen und Professoren erfolgt bis Mitte September. Bitte inskribieren Sie in der Zwischenzeit eines der beiden PS (Bachelorarbeit) bzw. der beiden Masterseminare (Masterarbeit) an der JKU oder PLUS; empfohlen ist die Inskription in jenem Semester, in den Sie den Hauptteil Ihrer Arbeit schreiben.
Bei der wesentlichen Information am Fr. 9. Okt. 2020 von 12:00 bis 14:00 Uhr an der PH-Linz (voraussichtlich AH01) sollten Sie auf jeden Fall anwesend sein.
LG Tilo Felgenhauer & Alfons Koller
Gemeinsame Besprechung
- am Fr. 9. Okt. 2020 12:00 Uhr an der PH-Linz Hörsaal 1 (voraussichtlich AH01)
- Die nächste Besprechung ist im Okt. 2021 geplant. Inzwischen erfolgen die Absprachen direkt zwischen Studierender/Studierendem und Lehrender/Lehrendem.
Vereinbarter Ablauf für das Fach GW - für das Studienjahr 2020/21
- Die Lehrenden, welche Bachelorarbeiten betreuen dürfen, bieten über die LernplattformGW mögliche Themenbereiche an. Auch Studierende können der gewünschten Betreuungsperson Themen vorschlagen.
- Die / Der Studierende meldet sich im Forum der LernplattformGW zu einem Thema an. Weiters können eigene Themen angegeben werden; diese werden an die potentiellen Betreuungspersonen weitergegeben.
- Das erste Treffen findet im Rahmen einer gemeinsamen Startveranstaltung am Beginn des Wintersemesters statt. Bei diesem werden die Vorstellungen zum Rahmenthema konkretisiert und adaptiert.
Falls Betreuungspersonen bei diesem Termin nicht anwesend sind, finden Sie auf der Plattform einen Terminvorschlag für das erste Gespräch oder eine Information über eine Kontaktaufnahme.
Wenn Studierende nicht am Beginn des Studienjahres, sondern später ein Thema für Ihre Arbeit festlegen wollen, sprechen Sie direkt die Betreuungsperson an und halten auf der Plattform fest, dass das Thema vergeben ist. - In der Folge verfasst die/der Studierende ein "Extended Abstract" und legt es der Betreuungsperson zur Genehmigung vor.
- Gegebenenfalls findet ein zweites Gespräch am Arbeitsort der Betreuungsperson zu diesem "Extended Abstract" statt.
- Wird das Abstract akzeptiert, legt der/die Studierende fest, ob die Arbeit im Wintersemester (bis Ende Februar) oder im Sommersemester (bis Ende August) geschrieben werden soll. Dementsprechend inskribiert der/die Studierende im betreffenden Betreuungs-Proseminar. Die Arbeit ist bis zum Ende des Semesters (Ende Februar oder Ende August) abzuschließen.
- Im Weiteren folgt die selbstständige Arbeit des/der Studierenden und die Abgabe der Bachelorarbeit.
- Die Beurteilung erfolgt durch eine Note, ohne formales Gutachten. Es ist aber eine gute Praxis der Beurteilung, dass der / die Studierende eine kurze Rückmeldung via E-Mail erhält. Die Note gilt für die Bachelorarbeit und das Proseminar.
- Falls eine negative Beurteilung droht, ist ein persönlicher Besprechungstermin zu vereinbaren.
Begleit-Lehrveranstaltungen
Sowohl die Bachelor- als auch die Masterarbeiten werden von Lehrveranstaltungen begleitet.
PS zur Bachelorarbeit
- Wenn im WS inskribiert, dann Abgabe der Arbeit bis Ende Februar. Beurteilung bis Ende März
- Wenn im SS inskribiert, dann Abgabe der Arbeit bis Ende August. Beurteilung bis Ende September.
PS an der JKU - Rainer Bartel
Mündliche Information durch die LV-Leitung
Terminkorrektur: 1. Termin am Fr. 9.10.2020 17:00 Uhr als WebEX-Meeting
Meeting number (access code): 137 704 2270
Meeting password: EeYWmJr3P47SE zur Masterarbeit
Es ist empfohlen, dieses Seminar in jenem Semester zu besuchen, in dem der Hauptteil der Arbeit geleistet wird. Die Abgabe der Masterarbeit ist NICHT an den Abschluss des Seminars gekoppelt.
Rahmenbedingungen
Empfehlung
Es wird empfohlen, dass vor dem Start der Bachelorarbeit alle Basisvorlesungen der einzelnen Fachdomänen (GW B 2.1, 3.1, 4.1 und 5.1) abgeschlossen sind.
Empfohlene Anforderungen an das Extended Abstract (nach dem ersten Gespräch)
- 2-3 Seiten
- inklusive basaler Literatur
- enthält
- das Ziel der Arbeit,
- die Fragestellung,
- die einzusetzende Methode / Theorie und
- erwartete Ergebnisse
Empfehlungen über den formalen Rahmen der Bachelorarbeit
- AutorInnenrichtlinien der Zeitschrift GW-Unterricht oder aus der LV "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Fach GW"
- max. 50.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
- Weitergehende Vorgaben sind von Hermann Klug gestellt; bitte im Forum im Detail informieren.
Themengebiete für Bachelorarbeiten
- Bitte wählen Sie einen Themenbereich oder einen Themenvorschlag aus und tragen Sie sich einmal ein. Nennen Sie dabei Vor- und Familiennamen, ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls eine Konkretisierung des Themas.
- Jedes Thema darf nur einmal gewählt werden.
- Jede Person darf nur ein Thema wählen.
- Sollten weitere zu diesem Thema arbeiten wollen, dann tragen Sie sich bitte unter WEITERE INTERESSIERTE STUDIERENDE ein.
- Jede Betreuerin / Jeder Betreuer wird nur eine limitierte Zahl von Arbeiten übernehmen. Sie können potentielle Betreuer/-innen beim Treffen am Fr. 9.10.2020 persönlich ansprechen, ob eine Betreuung möglich ist.
- Nicht-habilitierte Personen dürfen erst im deklarierten Bedarfsfall Arbeiten übernehmen. Das ist zur Zeit nicht gegeben. Daher scheinen Sie in dieser Liste im Moment nicht auf.
- Überlegen Sie sich im Weiteren eine Konkretisierung des Themas. Verfassen Sie ein erstes Abstract dazu und nehmen Sie es zur ersten Besprechung mit.
- Kommen Sie bitte alle am Fr. 9. Okt. 2020 von 12:00 bis 13:30 Uhr an die PH-Linz (Hörsaal 1 - AH01). Dort werden Ihnen wichtige und aktualisierte Hinweise zur Bachelorarbeit gegeben. Nutzen Sie dieses Gremium bitte für Rückfragen; apriori können via E-Mail keine Auskünfte gegeben werden.
Im Anschluss daran haben Sie die Gelegenheit viele Betreuer/-innen persönlich zu sprechen.
Wir hoffen mit diesem Service, einen Beitrag zu einer koordinierten Themen- und Betreuersuche zu geben. Wir sind optimistisch, dass jede / jeder ein passendes Thema und eine Betreuungsperson finden wird. Beachten Sie bitte, dass diese Plattform laufend aktualisiert wird.
Mit besten Grüßen
Tilo Felgenhauer
- Bitte wählen Sie einen Themenbereich oder einen Themenvorschlag aus und tragen Sie sich einmal ein. Nennen Sie dabei Vor- und Familiennamen, ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls eine Konkretisierung des Themas.
Die Themen und die Personenzuordnung von 2019/20 sind nicht mehr öffentlich einsehbar.
Besprechungstermine bitte außerhalb dieses Tages individuell vereinbaren.
Darüber hinaus werden noch acht Themen aus dem letzten Jahr betreut.
Besprechungstermine bitte außerhalb dieses Tages individuell vereinbaren.
Online-Besprechungstermine bitte außerhalb dieses Tages individuell vereinbaren.
Besprechungstermine bitte außerhalb dieses Tages individuell vereinbaren.
Besprechungstermine finden am Do. 5.11.2020 an der PH-Linz statt.
Die Besprechungen finden online im WebEX der Uni Salzburg (https://uni-salzburg.webex.com/meet/hermann.klug) am Do. 5.11.2020 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt.
Herr Koch betreut bereits aktuell überproportional viele Arbeiten. Er hat deshalb leider keine zusätzlichen Betreuungskapazitäten über die bereits eingetragenen Interessenten hinaus. Deshalb bitte keine zusätzlichen Einträge tätigen!
Ein Besprechungstermin für bereits zugesagte Betreuungen findet am 14.10., 14-16h, über WEBEX statt.
Da Herr Koch mittlerweile in Linz 9 Studierende betreut - neben den 7 Salzburger Studierenden, wurde die Anmeldung nun geschlossen. Wir bitten diese Studierenden sowohl am Fr. 11.10.2019 zur allgemeinen Veranstaltung zu kommen, da dort die allgemeinen Rahmenbedinungen vermittelt werden, als auch zum speziellen Besprechungstermin von Herrn Koch am Mi. 30.10.2019 von 16:00 bis 18:00 Uhr in BEG 311 (ehemals BS03).
Beim Eintragen des Interesses durch Namensnennung bitten wir eine erste Konkretisierung des Themengebietes durch einen Arbeitstitel vorzunehmen, sodass mehrere Themen innerhalb dieses Themengebietes abgrenzbar sind.
Herr Koch ist am Tag der Vorbesprechung leider verhindert, da er an einer Exkursion der Salzburger Geographischen Gesellschaft teilnimmt.
Herr Prof. Lang favorisiert eine individuelle Themenbestimmung durch die Studierenden. Er steht grundsätzlich für die Betreuung von Arbeiten in den Themenbereichen Klimawandel, Geomorphologie, Böden, Wasser zur Verfügung.
Interessensbekundungen bitte hier eintragen und wegen der Absprache mit Prof. Lang via E-Mail Kontakt aufnehmen.
Bitte nehmen Sie einen Besprechungstermine am Do. 8.10.2020 ab ca. 13:45 Uhr in Linz wahr. Treffpunkt: PH-Linz - Eingangsbereich bei Portierin.
Einen Online-Besprechungstermin bitte via E-Mail vereinbaren.
Bitte einen BEsprechungstermin via E-Mail vereinbaren.
Wer kein Thema mehr wählen kann / will, aber an der Bachelorarbeit im kommenden Studienjahr interessiert ist, möge dies bitte hier bekannt geben.
Die Themen werden an potentielle Betreuungspersonen weiter geleitet.