Kursthemen
Allgemeines
In den letzten Jahren hat die Verfügbarkeit von mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Wearables rasant zugenommen. Damit stehen eine Reihe neuartiger Anwendungen von Geoinformation offen, die gleichzeitig aber einer Vielzahl von Herausforderungen wie ungenauer Positionierung, Kartendarstellung auf kleinen Bildschirmen oder Nutzungsbarrieren für ortsgebundene Dienste (Location-based Services) gegenübersteht.
Praktische Übung ::: Positionierung von mobilen Geräten
Arbeitsauftrag: Vorbereitung
- Installiere eine Geo-Tracker App auf deinem Smartphone, wie z.B. GeoTracker:
- Wichtig ist, dass die App eine Funktion besitzt, aufgezeichnete Tracks als GPX-Datei zu exportieren.
- Installiere eine Geo-Tracker App auf deinem Smartphone, wie z.B. GeoTracker:
Arbeitsauftrag
- Aktiviere die für die Smartphone-Positionierung nötigen Technologieoptionen.
- Etwa ein Drittel der Studierenden sollte nur GPS aktiviert haben, ein Drittel nur WiFi, und ein Drittel GPS+WiFi.
- Starte die GeoTracker App.
- Gemeinsamer Rundgang am Unigelände
- Teile den erstellten Track als Layer in die AGO-Gruppe "Geomedien und Geokommunikation - University of Salzburg".
- Layer zu "Eigene Inhalte" hinzufügen
- "Inhalt" (Eigene Inhalte) → Element hinzufügen → Von meinem Computer → KML-Datei auswählen (nur für KML-, nicht für GPX-Dateien!) → Checkbox für den Layer aktivieren → Freigeben
- Alternative: Über Karte hinzufügen und Layer exportieren:
- "Karte" → Layer → Layer aus Datei hinzufügen → GPX- oder KML-Datei auswählen
- Karte speichern
- Layer speichern (im Kontextmenü des Layers - "drei Punkte") - Layer wird unter "Eigene Inhalte" abgelegt
- "Inhalt" (Eigene Inhalte) → Checkbox für den Layer aktivieren → Freigeben
- Layer zu "Eigene Inhalte" hinzufügen
- Aktiviere die für die Smartphone-Positionierung nötigen Technologieoptionen.