Kursthemen
Allgemeines
Diese Web-Plattform begleitet die LV "Die Zukunft Europas" von Tilo Felgenhauer im SS 2021 an der PH-OÖ. Sie wird als gebundenes Wahlfach GW B 8 angerechnet.
https://zoom.us/j/5989670189?pwd=eE1IMTQ5d2RBU1I3VUJGOVByNHZPZz09 (Meeting-ID: 598 967 0189; Kenncode: 598566).
Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.
Auftakt Europa-Tag, 26.02.21, Einführung zur Lehrveranstaltung
Middelaar, L.v. (2017): Vom Kontinent zur Union. Gegenwart und Geschichte des vereinten Europa. Bonn: bpb, S. 299-341.
Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der Europäischen Union nach dem Mauerfall 1989 mit besonderem Fokus auf die politischen Aushandlungsprozesse der staatlichen Akteure.
Hirschmann, K. (2020): Europa zwischen Abbruch und Aufbruch. Die Europäische Union vor existenziellen Herausforderungen. Bonn: bpb., S. 7-35.
Der Text beschreibt die aktuelle Situation und die aktuellen Herausforderungen der EU.
Die Seite bietet einen gut lesbaren Überblick über wichtige Fakten zum Thema Österreich in der EU.
Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 37/2017
Das Themenheft der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung zu Europa behandelt verschiedene Fragen der Integration und der Europapolitik.
Bundeszentrale für Politische Bildung (Hg.): Aus Politik und Zeitgeschichte. Heft 04/2012
Das Themenheft zu Europa behandelt Fragen der Finanzpolitik ebenso wie Fragen der Kultur und Identität Europas.
Breuss, F. (2020): Makroökonomische Effekte der 25-jährigen EU-Mitgliedschaft Österreichs. MONETARY POLICY & THE ECONOMY Q1 + Q2/20; (WIFO)
Der Beitrag diskutiert die nachweisbaren Wachstumsimpulse, die Österreich durch die Mitgliedschaft erhalten hat, beurteilt aber gleichzeitig die zukünftigen Effekte einer weiteren Integration in ökonomischer Hinsicht als begrenzt.
Themenwahl und Hinweise
Bitte wählen Sie bitte ab 20.03.21 ein Thema aus (max. 3 Personen pro Thema). Erarbeiten Sie zu diesem Thema eine schriftliche Abhandlung von 8-10 Seiten in der Gruppe aus. Erstellen Sie außerdem ein kommentiertes Literaturverzeichnis, welches auch als Handreichung für die anderen Gruppen dienen kann, um sich über das Thema informieren zu können.
Außerdem bereiten Sie bitte ein „Podcast“, „Explainity Clip“ o.ä. (5-10min) für die Lernplattform vor. Dieses kann dann vor und/oder in der Sitzung präsentiert werden. Es folgt eine Diskussion im Seminar.
Wählen Sie außerdem, wenn Ihre Gruppe und Ihr Thema feststeht, einen Konsultationstermin aus - ebenfalls hier auf der Lernplattform.
Gutes Gelingen wünscht
Tilo Felgenhauer
Bitte wählen Sie, wenn Ihre Gruppe und Ihr Thema feststeht, einen gemeinsamen Konsultationstermin aus. Es genügt, wenn sich ein Gruppenmitglied einträgt. Dieser Termin wird dann unter dem ZOOM-Link der Lehrveranstaltung stattfinden. Sammeln Sie im Vorfeld des Treffens Ideen für die Strukturierung und die inhaltliche Ausgestaltung des gewählten Themas.