Kursthemen
Allgemeines
Online-Fortbildung für Lehrkräfte im Fach GW an NMS, AHS und BMHS
Das RECC „GW und Geomedien“ unterstützt GW-Lehrkräfte mit konkreten Unterrichtsbeispielen, dem Austausch mit den Experten/Expertinnen sowie Ideen und Angeboten für die „Hausübungstage“ und Distance-Learning an 10 Terminen.
Die Anmeldung ist eröffnet. Sie steht allen offen!
PHO-Nr. FFD20SL129
Zur Abwicklung als Lehrerfortbildung
Bitte klären Sie Ihre Teilnahme mit der Direktion im Vorhinein ab und melden Sie sich mittels sDAV (selbstständiges Dienstauftragsverfahren) an. Wer keine Dienststelle zugeordnet hat oder als Universitätsangehörige kannsich auch mit oDAV (ohne Dienstauftragsverfahren) anmelden. Alle bleiben auf Warteliste und können dennoch teilnehmen!
Da die Anmeldung bis zum letzten Termin offen bleibt, erfolgt die Fixplatzzuteilung erst im Nachhinein. Die Teilnahmebestätigungen sind dann im August 2020 abrufbar.
MI. 6. Mai 2020 15:00 Uhr
1
6.5.2020
Josef Strobl,
Uni Salzburg, Z_GISEröffnungsstatement: Lernen Online – Infrastruktur und Interaktion
Talks zu den Erfahrungen, Erfordernissen und Wünschen in der ‚Corona-Time‘
Hinweise auf die weiteren Termine, Juni-Heft von GW-Unterricht
Sek. I & II
Josef Strobl (2020): Lernen Online – Infrastruktur und Interaktion. In: GW-Unterricht 158, 45-50. Web.
https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s45 (26.6.2020)
Mi. 13. Mai 2020 15:00 Uhr
2
13.5.2020
Michael Thaler
Esero Austria / ESA – Ars Electronica CenterVom Weltraum aus die Erde erforschen. Materialien und Angebote von ESERO/ESA
Hinweise auf ESERO-/AEC-Fortbildungen 2020/21 österreichweit
Sek. I
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung zum Thema satellitengestützte Erdbeobachtung widmen wir uns dem Copernicus-Programm der ESA (European Space Agency) und analysieren gemeinsam eine Auswahl von Aufnahmen, die in den GW-Unterricht passen. In weiterer Folge lernen Sie Online-Quellen kennen, die Ihnen Zugang zu einer Fülle an frei verfügbaren Satellitenbildern bieten. Besonders interessant sind dabei die beiden interaktiven Tools Sentinel Playground und Earth Observation Browser. Den Abschluss bildet ein Überblick über die Kursangebote von ESERO-Austria, dem österreichischen Space Education Resource Office.
Mit Unterrichtsmaterialien und Fortbildungen
Aus der Lehrveranstaltung von Josef Strobl (Univ. Sbg): "Geoinformation und Geokommunikation" im Lehramtsstudium GW im Cluster Österreich-Mitte
Die MINT:labs in der Science-City Itzling (Stadt Salzburg) gehen online und laden zu Webinarien ein. Unser RECC-Partner Geoinformatik - Z_GIS bietet drei Workshops an:
- 10:00 - 10:45: Geo-Analyse von Sozialen Medien
- 11:00 - 11:45: GPS zur Positionsbestimmung
- 12:00 - 12:45: Radwegesicherheit mit Geoinformation
Mi. 20. Mai 2020
3
20.5.2020
Maria Hofmann-Schneller, Uni Wien
Wirtschaft unterrichten - mit INSERT.schule.at
Hinweise auf Fortbildungen 2020/21
Sek. I
Nach einer Einführung in die Anliegen des Projektes INSERT und in die sozio-ökonomische Bildung wird die Referentin die INSERT-Web-Seite www.insert.schule.at vorstellen. Diese eröffnet im Moment den Zugang zu etwa 30, binnen drei Jahren zwischen 70 und 80, Unterrichtsbeispielen für die Sekundarstufe I. Damit sollen Lehrerinnen und Lehrer an Mittelschulen und Gymnasien in ihrem Unterricht zu wirtschaftlichen Lernzielen und Kompetenzen unterstützt werden. Einige dieser Beispiele werden im Laufe dieses Webinars vorgestellt.
Mi. 27. Mai 2020 15:00 Uhr
4
27.5.2020
Claudia Breitfuss,
PH-Linz, G Auhof LinzGletscherschwund in den Alpen. Mit Google Earth erkunden.
Hinweise auf Lernkurse zur Didaktik der naturwissenschaftliche Geographie in der Ausbildung im Custer Österreich-Mitte
Sek. I & II
Ausgehend von Ihren Erfahrungen, Schulbuchbeispielen und Learning-Apps sollen klassische Zugänge zum Thema "Gletscher" zusammengefasst und aus fachdidaktischer Perspektive evaluiert werden. Mit dem Software-Tool Google Earth wird anschließend ein alternativer Zugang für SI und SII erprobt; Methodenkompetenz steht im Mittelpunkt. Sie lernen, wie kann ich mit Google Earth selbst arbeiten, wie kann ich kartieren, wie kann ich meine Kartierungsergebnisse "mitnehmen" und austauschen sowie im eigenen Unterricht praktisch einsetzen.
Bitte vorab die Desktop-Version von Google Earth installieren.
Einige Termine dieser Webinar-Serie können Sie im Juni-Heft von GW-Unterricht nachlesen:
- Josef Strobl (7.5.2020): "Lernen Online – Infrastruktur und Interaktion"
- Claudia Breitfuss-Horner & Alfons Koller (heute - 27.5.2020): "Erkunde die Pasterze - mit Google Earth. Ein Beitrag zur Digitalen Grundbildung"
- Paul Hofmann (1.7.2020): "Analyse eines Dokumentarfilms oder eines Ausschnitts aus einer Informationssendung im GW-Unterricht"
- et al.
Claudia Breitfuss-Horner & Alfons Koller (2020): Erkunde die Pasterze – mit Google Earth. Ein Beitrag zur Digitalen Grundbildung (Abstract) In: GW-Unterricht, 158, 87-92. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s87 (26.6.2020)
Mi. 3. Juni 2020 15:00 Uhr
5
3.6.2020
Robert Vogler,
Uni SalzburgMit StoryMaps präsentieren. Einführung in die Gestaltung mit ArcGIS-online
Hinweise auf AGEO-Box, Digital:Earth:AT 2021
Sek. I & II
StoryMaps ist eine Web-Pattform, mit deren Hilfe man „eine Geschichte erzählen“, die eigene interaktive Karten enthält, und dann dritten (also auch Schülern/Schülerinnen) zur Verfügung stellt. Dabei können nicht nur digitale Karten, sondern auch andere Medien wie Bilder, Videos oder Webseiten eingebettet werden. Der Referent wird dazu eine erste Einführung anbieten.
Dabei nutzen wir ArcGIS-online, eine Web-Plattform, welche auch den österreichischen Lehrpersonen und Schulen gratis zur Verfügung steht. Sie wird vom Weltmarktführer ESRI, in Österreich vertreten durch SynerGIS Informationsssteme (Wien), bereit gestellt.
Weiterführend werden Hinweise auf die AGEO-Box und das „Osterseminar“ Digital:Earth:2021 gegeben.
(Das Intervall zwischen Minute 30:15 und 38:30 kann übersprungen werden)
Material, Links, Further Reading
Dieser Termin wird einen ersten ganz grundlegenden Einblick in sog. Storymaps für ArcGIS Online geben. Die folgenden Links liefern dazu eine Unterstützung:
- Allgemeine Informationen zu Storymaps:
- Storymaps Informationsseite
- Beispiele:
- professionelle Storymaps:
- Ausgewählte Storymaps von Studierenden aus dem WS 2019/20:
- Material, Links, Tutorials:
- Storymaps Einstiegsseite (Login erforderlich!)
- Storymap Tutorial
- weitere Ressourcen
- Weiterführende Informationen und Materialien zu ArcGIS Online im Allgemeinen:
- Esri GIS School Program Europe – Überblick
- Esri GIS School Program Austria – Informationen und Kontakt
- ageoBOX
- Synergien nutzen – Video-Inputs zu ArcGIS Online aus der Uni-LV „Geomedien-Didaktik“ aus dem Corona-SommerSemester 2020):
- Allgemeine Informationen zu Storymaps:
Der Begriff „Geomedien“ wird konsequent im neuen GW-Lehrplan der Mittelschule und AHS-Unterstufe verwendet. Er umfasst traditionelle Medien wie Karten, Globen und Atlanten, fokussiert aber v.a. auch digitalen Medien, die unseren Alltag teils unbewusst prägen und die wir deswegen auch im Unterricht thematisieren, bewusst nutzen oder einsetzen sollten. Im Laufe der Fortbildung soll ein vielfältiges Bild von digitalen Geomedien entstehen und unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten in der 1. und 2. Klasse des GW-Unterrichts konkret sichtbar werden.
Mi. 10. Juni 2020 15:00 Uhr
6
10.6.2020
Alfons Koller, PH-Linz
Tag und Nacht – Mit Google Earth erkunden
Hinweise auf Geomedien-Lernkurse in der Ausbildung im Cluster Österreich-Mitte
Sek. I
Google Earth als Werkzeug zur Visualisierung und Kartierung steht bei diesem Termin im Mittelpunkt. Die 3D-Modelle der Erde mit ihren perspektivischen Blickwinkeln werden für Simulationen und Animationen der Tag-Nachtgrenze sowie des Sonnenauf- und -untergangs an jedem beliebigen Ort und auf verschiedenen Maßstabsebenen genutzt. Die verschiedenen Möglichkeiten für Kartierungen und für kollaborative Arbeitsweisen im GW-Unterricht sollen die Methoden- und Kommunikationskompetenzen unsere Schülerinnen und Schüler fördern. Setzen Sie so einen zweiten Schritt in der Arbeit mit Google Earth, wie Sie ihn im Webinar "Gletscherschwund auf der Pasterze" am 27.5.2020 kennengelernt haben.
Bitte vorab die Desktop-Version von Google Earth installieren.
- Damit wir Daten austauschen können, holen Sie sich / holt Euch bitte einen Account auf der LernplattformGW.
- Wer schon einen hat, möge bitte sein Login testen.
Danke!
Mi. 17. Juni 2020 15:00 Uhr
7
17.6.2020
Moderation: Robert Vogler
Marcel Vorage,
PH Salzburg, NMS BergheimLärm messen – lokalisieren – darstellen.
Ein fächerübergreifendes Projekt.
Hinweis auf Bildungsprogramm der AGIT und des GI_Forums
Sek. I
Lärm - vernetzter Unterricht
Wahrnehmen, Verstehen, Effekte auf den Körper, Messen. - Lassen Sie sich inspirieren!
Material zum Webinar:
Marcel Vorage (2019): Traffic Noise Education in Secondary Schools: From Basic Understanding to Active Engagement.- IN: GI_Forum 2019 / 2, 163 - 17.
Web: http://www.austriaca.at/8669-4inhalt/B05_1128_FP_Vorage.pdf oder http://www.DOI.org/10.1553/giscience2019_02_s163 oder https://austriaca.at/?arp=0x003b17a9 (14.5.2020)
Mi. 24. Juni 2020 15:00 Uhr
8
24.6.2020
Moderation: Robert Vogler
Nina Pallasser, Thomas Jekel,
Uni SalzburgWovon hängt der Klimawandel ab? - Arbeitsaufgaben für den Online-Unterrichten mit gapminder.org
Sek. I & II
Amtliche Daten sind vielfach auch in globalem Maßstab verfügbar. Diese Webinar-Termin zeigt anhand zweier kleiner Beispiele auf, wie die Anforderungsbereiche II und III mit Werkzeugen wie gapminder.org erreicht werden können. Wir arbeiten mit direkt einsetzbaren Arbeitsaufträgen und diesem kostenlosen, frei zugänglichen Werkzeug im Web-Browser. Dabei nutzen wir Daten aus dem Themenbereich Corona sowie CO2-Ausstoẞ, also zu den zentralen tagespolitischenThemen dieser Woche (Volksbegehren !!).
Material und weitere Informationen:
Zusätzlicher Video-Input von Nina Pallasser:
Nina Pallasser & Robert Vogler (2020): Unsere Stadt erstickt in Abgasen? Ein Praxisbeispiel zur Implementierung der Bildung für Nachhaltige Entwicklung im digitalen GW-Unterrichte. In GW-Unterricht, 158, 68-86. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s68 (26.6.2020)
Mi. 1. Juli 2020 15:00 Uhr
9
1.7.2020
Paul Hofmann,
PH-Tirol, G St. Johann i.T.Medienanalyse konkret.
Vom kritischen Umgang mit Medien
Sek. I & II
Paul Hofmann (2020): Analyse eines Dokumentarfilms oder eines Ausschnitts aus einer Informationssendung im GW-Unterricht. In GW-Unterricht, 158, 93-97. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht158s93 (26.6.2020)
LIebe Kolleginnen und Kollegen!
Auch im kommenden Jahr denken wir daran, diese Webinar-Reihe fortzusetzen. Ausmaß (Termine und Dauer) sowie Uhrzeit hängt von Ihren Rückmeldungen und unseren Möglichkeiten ab. Bitte melden Sie sich jetzt schon an, dann erhalten Sie alle aktuellen Informationen. Bis September 2020 wird das Programm dann fixiert sein.
GI_Week 2020: Mo. - Mi. 6.-10.7.2020
Die AGIT als Konferenz angewandter Geoinformation sowie das GI_Forum als englischsprachige Konferenz versammeln alljährlich knapp 1.000 Interessierte in Salzburg, welche diese Zeit für Vorträge und Information, aber auch für den informellen Austausch unter Personen unterschiedlicher Herkunft, verschiedener Berufe, aber mit ähnlichen Interessen nutzen. In diesen beiden Konferenzen ist seit Jahrzehnten ein "Educational Brunch" etabliert, der in Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen und Publikationen Bildungsthemen aufgreift.
Im Jahr 2020 werden diese internationale Konferenzen als "GI_Week" von Mo. bis Fr. 6. - 10. Juli 2020 abgehalten. Wir laden Sie ein als Teilnehmerin und Teilnehmer dieses Webinars daran teilzunehmen. Aus dem reichhaltigen Programm möchten wir Folgendes empfehlen:
A36: aGEOBox - Location: A - Sessions - Chair: Gernot Tutsch
C42: Spatial Citizenship - Location: C - Sessions - Chair: Gudrun Wallentin
B43: Digitalisierung & Bildung: Partizipation - Location: B - Sessions - Chair: Robert Vogler
B45: Digitalisierung & Bildung: Grundlagen und Konzepte - Location: B - Sessions - Chair: Robert Vogler
Zur Anmeldung zu dieser Tagung
Um sich für die virtuellen Konferenzen AGIT & GI_Forum anzumelden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Erstellen Sie bis spätestens 30.6.2020 auf https://www.conftool.com/giweek2020 ein Benutzerkonto.
- Melden Sie sich zur Teilnahme an. Wählen Sie hier bitte die Kategorie „TeilnehmerIn kostenlos“ aus und geben Ihren personalisierten Registrierungscode ein.
Ihr personalisierter Registrierungscode wird von der Webinar-Leitung zugesandt. Falls Sie noch keine Mail erhalten haben, melden Sie sich bitte bei gw@eduhi.at. - Sie sind nun zur Konferenz GI_Week 2020 angemeldet.
In einem 2. Schritt müssen Sie sich bitte für die Plattform (Hopin), auf der unsere virtuelle Konferenz durchgeführt wird, registrieren. Sie bekommen dafür rechtzeitig von den Veranstaltern einen Link zugeschickt, voraussichtlich in der Woche vor Konferenzbeginn.
Rückfragen dazu beantworten wir gerne adhoc oder am Mi. 1.7.2020.
RECC "GW und Geomedien"
Das RECC (= Regional Education Competence Center) "GW und Geomedien" ist ein Qualitätslabel, das für die Jahre 2018 bis 2021 vom österreichischen Bildungsministerium für folgende Institutionen vergeben wurde:
- Paris Lodron Universität Salzburg, Interfakultärer Fachbereich für Geoinformatik - Z_GIS
- Paris Lodron Universität Salzburg, School of Education
- Pädagogische Hochschule Salzburg, Fachbereich Geographie und Wirtschaftskunde
- Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Fachbereich Geographie und Wirtschaftskunde
- Educátion Group, Abteilung Content
Mittlerweile wurden die beteiligten Institutionen um
- die Pädagogische Hochschule OÖ, Fachbereich Geographie und Wirtschaftskunde
erweitert. Weiters sind folgende Medienpartner im RECC vertreten
- SynerGIS Informationssysteme - http://www.mysynergis.com/
- GW-Unterricht - Verein zur geographischen und wirtschaftlichen Bildung - http://www.gw-unterricht.at
- EuroGeo - http://www.eurogeography.eu/