1. Beschreiben und vergleichen Sie die beiden Begriffe Vermittlungsdidaktik und Didaktik der Aneignung am Beispiel eines Lehrausganges oder einer Exkursion.
  2. Beschreiben Sie die Entwicklung der österreichischen Lehrpläne in den drei Zeitepochen vor 1962 - zwischen 1962 und 1985 - nach 1985 mit dem Blick auf die Stellung naturwissenschaftlicher Themen innerhalb der Gesamtkonzeption.
  3. Nennen Sie die Kritik, die G. Hard schon 1982 zur Behandlung geowissenschaftlicher Themen im Unterricht und in Schulbüchern formulierte.
    In der LV: Analysieren Sie Ihre Schulbücher unter diesem Blickwinkel.
  4. Nennen Sie mehrere Zitate aus dem Lehrplankommentar der Sek. I von 1985 sowie Zitate aus dem Lehrplan der AHS-Oberstufe, wie naturwissenschaftliche Phänomene und Prozesse angesprochen werden sollen.
    In der LV: Analysieren Sie Ihre Schulbücher der 1., 3., 5. und 7. Klasse unter diesem Blickwinkel.
  5. Nennen Sie die Kritik, die C. Vielhaber 2004 zur Behandlung von Klimaklassifikationen in Schulbüchern formuliert, und den alternative Vorschlag, den C. Sitte in einer Fußnote seines Artikels einbringt.
  6. Nennen Sie zu mindestens einem Basiskonzept des Lehrplans 2016 der AHS-Oberstufe Akzente für physiogeographische Phänomene und Prozesse.
  7. Nennen Sie die Unterschiede betreffend physiogeographischer Inhalte zu den Lehrplänen der BMHS, insb. zum HTL-Lehrplan von 2011 und zum HAK-Lehrplan von 2014 gegenüber den allgemeinbildenden Lehrplänen der NMS und AHS.
  8. Fassen Sie die Risken und Chancen zusammen, die C. Sitte in seinem Resümee anspricht.
Zuletzt geändert: Montag, 11. März 2019, 05:54