Kursthemen

  • Fr. 1. Oktober 2021

    1. Termin                                                                                            .

    • >>> sie sollten etwas  für diesen Termin v o r b e r e i t e n   >> siehe Literatur >>>

                            (zT ist die eine Wh-Vertiefung von schon bei Hrn Felgenhauer Gelerntem!)

      bzw. die LPe in Papierform oder am Laptop mit haben.... !!!!

    • Zur WIEDERHOLUNG   zwei Darstellungen in wichtigen Fachdidaktikhandbüchern

      bzw

      + zur damit gespannten Verbindung sozialgeographische Inhalte in den Klassen von GW an AHS & BHS/BMS >>>  LP-Analysen >>>

    • aus: GEBHART H., GLASER R., RADtKE U., REUBER P. (2007): Geographie. Elsevir-Spectrum Verl. München. S. 570-595

            Anm.: das ist eines der umfassendsten neueren allgem. handbücher zur Geographie - in das sie fachwissenschaftlich hineinsehen solleten - hier der Sozialgeographieteil zur wiederholenden (!) Festigung der geographischenBasis die die Fachdidaktik beurteilend nach ihren Paradigmen - in Ö eben GW - a u c h  als Grundlage nimmt

    • Da "Sozialgeographie" sich mit dem Verhalten von Gruppen im Raum" u.a. Bereichen aus der "Gesellschaft" beschäftigt (>> siehe Einstiegsfolien),

      ferner das Paradigma von "GW" - nicht nur im ökonomischen Bereich (!) - sich mit Aspekten politischer Bildung beschäftigen muß -

      hier ein kurzer Einstieg >>>  (+ eine kürzere gedruckte Version hier >>>)

    • ein Begriff der heute in den LPen auftaucht und entsprechend des Integrationsfaches GW, durchaus auch politisch-bildend angewendet werden kann/soll im Unterricht > denken sie über konkrete Beispiele einmal nach !!!

    • TIPP : machen sie sich von den Gegensatzpaaren einen "Schummelzettel" - wir werden öfter noch auf diese zurückkommen!

    • Die Basiskonzepte sind in dieser ausformung im AHS-LP 2016 erstmals hineingeschrieben worden. K R I T I K war damals laut, dass sie mit einer Anzahl von 13  viel zu umfangreich seien um im Hinterkopf der LuL bei der Plang berücksichtigt zu werden (anders als die einfachewre Vorvorm im LP 2004 mit 3 fachlichen & 3 methodischen Anmerkungen). Darüberhinaus stehen sie unverbunden ohne Bezug zu den Lernzielen der einzelnen Klassen. Dazu kam, dass in den vom Unterrichtsministerium von der LP-Kommissionfür die LuL zur Beurteilungsgrundlage eingeforderten "Wesentlichen Bereichen" (vgl. in gw-u 148/2017) diese gar nicht vorkommen.... Sie können aber dennoch hilfreich sein, wenn man damit umzugehen versteht.

      Dieser Rastervorschlag soll ihnen als Hilfestellung zur Diskussion gestellt werden

      Auch um aufmerksam zu machen, dass sie bei jedem Thema einige dieser Aspekte (bewußt) einfließen lassen können. Auch schon früher wußten erfahrene Lehrkräfte, dass in Fächern wie GW den SuS so ca 5-8 Grundeinsichten (auch im Sinne des seit den 1960ern aufgekommenem "exemplarischen Lernens") pro Jahr vermittelt werden konnten, die die Vielzahl des Stoffes zu Einsichten strukturieren halfen. Nur waren die nie vorgegeben als Hilfe....

      Im S I - LP Entwurf ging man schlauer vor - nicht nur weil es übersichtlicher weniger sind, sie sind auch in "Pärchen" geordnet...

      Diskutieren sie, welche Vorteile das bringt!

  • Fr. 15.10.2021

    2. Termin                                                                                                       .

  • Fr. 22.10.2021

    3. Termin                                                                                                            .

                                            diesmal über Virtuellem Raum auf   Z O O M  >>>  https://zoom.us/j/7986754967   >>>  um 12:00   am Freitag

                                               >>> wir beginnen mit dem letzten übriggebliebenen Teil C   der vorherigen Einheit  siehe oben ...

    • Räume auch dynamisch strukturieren, ist mehr als komplexanalythische Kartendarstellungen, da sie weit mehr Dimensionen , also auch Dynamik u.a. beinhalten

      C R O Q U I S  (bzw Schemata)  sind ferner eine ertragreiche Möglichkeit

      auch mit "weicher Datenlage" (also nicht 100%verortet, unter Heranziehen anderer Quellen...) Räume zu strukturieren - und damit in der Kartenarbeit leicht in d. 3. Kompetenzniveaus (über das 2. - etwa via Vergleiche...) zu gelangen

      Anm.:  Die Studienversion enthält mehr Materialien - den etwas kürzeren Originalartikel finden sie hier >> in: Essays zur Didaktik der Geographie, Uni Potsdam  )

      D A Z U

      ein Signaturenschlüssel (nach BRUNET - aus Uhlenwinkel PG 7-8/2008) zeigt ihnen die Potentiale...

      Die hier für Österreich angedeutete schematische Darstellung in Form von 3 Quadraten, werden wir in der LV für eine entsprechendes Croquis verwenden - zeichnen sie sich die bitte (groß!) auf ein DIN-A-4 Blatt mit Bleistift.... Dazu werden wir den Atlas, bzw den ausgegebenen gelben RO-Bericht der ÖROK (> s.u. seine virtuell abrufbare version)  verwenden...ev auch andere "weiche" Infos...

    • E I N L E I T U N G  -  in Ergänzung zum Artikel oben ....

      Dieses USA Beispiel wurde ausgewählt, weil

      1. es schon in einer 4. Klasse leicht machbar ist

      2. bei der USA mit einer einfachen räuml Darstellung (Trapez notfalls), thematischen Karten, Bildern aber eben auch "weicheren Daten" wie Beschreibungen konstruierbar ist

      3 Die PPT gibt ihnen die Schritte vor 

      TIPP jedes Croquis kann anders gestaltet sein - geben sie einmal bei Google-Bildersuche "croquis geographie" ein...sie finden da viele interessante franz. Beispiele. Natürlich können Croquis als synthetische Raumstrukturdarstellung auf den verschiedensten Maßstabsebenen angewendet werden!

      .

      Hinweis:

      Da sie das alleine zunächst durchsehen müssen - wenn sie mit den leichten franz.Materialien schwer zurecht kommen, bitte lesen sie die Arbeit von Hr. V. durch - der rezipiert das sehr schön ausführlich auf deutsch (was auch kürzer aber mit anderen beispielen in meinen beiden Texten drinne ist!! Auch die vielen Beispiele (eben sehr graphisch alle) helfen ihnen davon einen Eindruck zu bekommen:

      Es ist keine Übereinanderschichtung mehrerer komplexanalytischer thematischer Schichten, sondern es ist das Produkt einer SYNTHESE (erinnern sie sich, wie ich das in der ersten Einheit anhand von Beispielen erörtetete) und der dahinter stehende Prozeß schafft Signaturen die sie dann verwenden....

    • abgesichert als

      https://web.archive.org/web/20200922132405/https://actu-hg.hatier.fr/sites/default/files/Le%20croquis%20en%20Geo_0.pdf

    • T i p p : gehen sie bei Googlesuche auf "croquis +geographie" und dann weiter zu den Bildern ....

      Hilfe u.U. mit Google-Translate >>

    • die diesen Zugang mit den Raumkonzepten verbindet

    • Erweiterung - zumindest 2 sollten sie mal durchblättern -

      auch weil ihnen hier Schulbuchsequenzen einer ganz anderen Art präsentiert werden und sie einen Blick über den Zaum werfen können!

    • Material für die Croquisarbeit, ebenso wie ihr Alas...

      Den 16. RO-Bericht der ÖROK  habe ich ihnen allen in Papierform auch ausgeteilt....insbes. wegen der Karten

    • optional / alternativ

      an einem Beispiel (ev aus dem sehr verzweigten Komplex Corona(auswirkungen, -perzeption...reg. Differenzierung u.U in Zusammenhang mit der dadurch auch betroffenen Migrationsproblematik)

      Mailen sie mir aber da vorher damit wir über ihren Ansatz uns unterhalten!

      bzw ich ihnen da ev noch Tipps geben kann.   >> Siehe auch meine Kommentare bei Fr. Kriechbaumer & Vogl >>>

      .

      ___________________________________________________

    • wir besprachen in  der LV, dass in der 5., 6. und 7. Kl. das jeweils ERSTE Thema in die Richtung "Räume werden gemacht...konstzruiert...wahrgenommen..." geht.

      In der 7. Klasse soll die "Drehung des Raumes Österreichs im 20 Jh" erarbeitet werden - NICHT wie in manchen büchern als Schmalspurgeschichte, sondern nach geopolitischen (u wirtschaftlichen) Betrachtungsansätzen - sieh dazu das bei der Coroquiserläuterung angehängte Arbeitsblatt -

      HIER zur Illustration dieses Kapitel aus "RGW-7neu >>>>

  • Fr. 05.11.2021

    4. Termin                                                                                            .

    • WELTBEVÖLKERUNGSUHR   >>< notieren sie den Stand am Anfang der LV-Einheit.....und dannw erden wir später od. am Ende die zahl vergleichen !

      bzw ein kl. Experiment.....

      u.a.m

    • Bevölkerung - eine Lernspirale durch die GW-Lernjahre?

      mit welchen Zielen (& Kompetenzen) ?

    • wie differenziert zeigen das Theme Bevölkerung unsere Schulbücher - welche Kompetenzen werden entwickelt -

      zum weiteren Nachdenken:  wie kann das eine oder andere zu den Basiskonzepten passen - zeigen das auch die S II Schulbücher?

      >>  LESESTOFF - zumindest überblicksartig, damit sie einen fachdidaktischen Eindruck bekommen...

    • FORUM 5 

      ausgehend von LPen S I & S II - wie stellt sich diese  Thematik als aufbauende Lernspirale dar ?

      Posten sie dazu eine Skizze - jeweils alleine (einzubinden in ihre Überlegungen sind u.a. auch Gedanken aus dem in der 1. LV behandelten Artikeln!) die ev über das was in den Schulbüchern angeboten wird (sie können gerne Verweise machen) hinausgehen können - seien sie kreativ !

      Wichtig ist mir hier ihre FACHDIDAKTISCHEN   Überlegungen zu erfahren - das Methodische kann kurz angehängt werden, steht aber diesmal nicht im Vordergrund

      d.h.: WAS soll (auch lt LP, aber auch ihrer individ. Spezifikation/Kreativität....) ,

      WIE aufbauend über die 8 Jahre ,

      WELCHER BEGRÜNDUNG -zumindest angedeutet (aus LP und wenn möglich auch unter Einbeziehung d. sg. "Basiskonzepte" - auch wenn die inder S II AHS unverbunden einfach vorgeschaltet sind - nehmen sie eher die besser nutzbaren BK des Unterstufen-LP-Entwurfes 2020) ev auch aus Aktualität, die aber exemplarische Einsichten (Kompetenzen ? - siehe angedeutet bei KELLER, Dipl.Arb. - unten) bearbeiten läßt

      SEHEN sie sich vorher das Material dieser Einheit durch und ziehen sie sich ev auch die SB (so noch nicht geschen) aus dem Forum 1 auf ihren USB - sie können aus diesen durchaus einige Inspirationen ziehen... (die sie kreativ auch erweitern, fortspinnen,, aktualisieren... könnten)

      +

      PLUS: Kommentieren sie - in etwa einer Woche - das Elaborat eines/er Kolleg/in....

      .

      >>> was mir bei den letzten Forenbeiträgen aufgefallen ist, bzw ich erwarte: etwa dass die die später posten, auch eine gewisse "Wertsteigerung" aufgrund der ihnen schon vorliegenden Ideen einbringen - und nicht nur einen müden Wiederaufguß! (wobei früherPosterinnen unbenommen ist, später auch gerne im Sinne eines Portfolios Verbesserungen anzubringen)

      ___________________________________________________-

    • aus Online-Didaktik PH Linz -

      einige METHODENZUGÄNGE

    • Praxis-Geographie-Wissen-vernetzen-Concept-Maps-und-Mysterys-im-Geographieunterricht

      sie können die Artikel online ansehen

      TIPP: Öffenen sie mit CROM dann können sie auch mit Lupe vergrößern und - siehe ganz unten bei PG-Link

      .

      Schauen sie im Archiv auch andere Hefte durch ...zu unserer PS-Thematik bzw zu anderen Methodenbeispielen/-anwendungen...

    • sehen sie sich dazu auch die Art zu FRAGEN im 3. Klassse-GW-Schulbuch von "Abenteuer GW 3" (Hölzel) an!

      bzw

      VERGLEICHEN sie den methodischen Zugang dieses 7.Kl. SBuchs mit anderen! -

      Zum Nachdenken: wie könnte ein lebendiges Diagramm dazu gestaltet sein? oder ein "Lebensliniendiagramm" ?

    • Als Dilemma wird im allgemeinem eine Situation bezeichnet, wo zwischen mindestens zwei Möglichkeiten entschieden werden muss. Dabei sind beide Varianten aber in Hinsicht auf ihr absehbares Resultat gleichermaßen problematisch und unangenehm im dorthin führenden Prozedere. Dilemmasituationen beinhalten also Entscheidungsoptionen, die zu verschiedenen, aber nicht unbedingt befriedigenden Resultaten führen.  

      A K T U E L L kann man das am ganzen Geflecht von Problemlagen, Optionen und Handlungssträngen rund um die Coronakrise auch festmachen - vgl. dazu die letzten (laufenden) ZeitungsLINKdokumentationen bei PHnoe - s.u. - >> (dort auch zT bei ""AktuellemThema 2 = EU) In kürzeren Varianten bietet sich dieser Zugang auch bei anderen Themen - etwa Raumordnung...Wirtschaftspolitik... Umweltpolitik ...an)

      In politischen Prozessen sind Dilemmasituationen oft die Regel, auch weil dabei konkrete Entscheidungen rasch getroffen werden müssen. Ein GW-Unterricht der den Anspruch erhebt auch politisch bildende Aspekte miteinzubeziehen (vgl. u.a. bei Sitte Ch. 2014 - s.o. bei 1.E.) sollte hier im Sinne der Demokratieerziehung seinen Beitrag leisten.

    • >>> denken sie nach, was sie im Unterricht mit diesem Material (ev ergänzt um....) anfangen / auswählen könnten...

    • eine Einstiegsseite mit Rohmaterial (siehe rechte Spalte einige didakt./method. Zugänge) für die weitere Bearbeitung

      etwa auch

      für die oben angeführten C R O Q U I S ...aber auch Bilder...Wahrnehmungen etc...

    • Eine interessante quantitative Darstellungsmethode auf bevölkerungsgleichen Raster (im Vergl. zu den Darstellungen auf Dauersiedlungsraum)

      präsentiert die Kartographieabteilung des Geogr-Instituts der Uni Wien (Ass.Prof Dr. Kriz, Florian Korn MSc) auf ihrem aus aktuellem Anlaß laufend aktualisiertem Portal https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas/

      >>

      WAS kann man aus diesen Vergleichen unterrichtlich herausholen (3. bzw 7.Kl. AHS / BHS-Jg.) ?

    • E I N E   Grundlage könnte sein die Zeitungslinksammlung hier zu nutzen.

      Sie gibt es seit der Migrationswelle 2015 -

      und mit der CORONAwelle ab Feb/März 2020 wurde sie (orange Balken) mit der damit sehr stark verknüpften Linksammlung zu Corona ergänzt

  • Fr. 10 Dezember 2021

    5. Termin                                                                                                             .

    • Wirtschaftsgeographie im Unterricht von sozialgeographischen Lehrplanteilen

      >> s.u. >

    • .

      .

      Exemplarisch nehmen wir fachdidaktisch/Methodische Aspekte heraus zum

      Bereich Landwirtschaft :

    • Etwas zum Hintergrund:

      Die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ging seit 2010 um zehn Prozent zurück, wie aus dem aktuellen Bericht des Landwirtschaftsministeriums hervorgeht.

      In: DiePresse 8.. Sept 2021

      Etwas zum Nachdenken in Richtung Politische Bildung: 1950 waren noch gut 1/3 der Erwerbstätigen in Österreich in der Lw....welche, auch politische Auswirkungen hatte der Strukturwandel - denken sie an die Koalitionen bzw die Bundeskanzler stellenden Parteien...

    • MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern...". In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32

      .

      sollten sich die Untersuchungen vor Ort - s.u. - wegen der Coronakrise nicht durchführen lassen, werden ich ihnen einige Alternativen noch nennen (s.o. z.T schon angeführt.)

      EINE (für eine Person) könnte es sein diesen Ansatz anhand eines Beispiels  aus EIGENER ERFAHRUNGEN (also wenn sie aus einem lw-Umfeld kommen, bzw in einem Dorf wohnen und somit Zugang zu authentischen Texten entwickeln können) als FD-Progression für eine 1. bzw 3. Kl. (oder auch 3. und 7. Kl)  aufzubereiten. Insbes. ein gutes Bergbauernbeispiel  wäre interessant!

    • in der alten Schulbuchserie "Leben u.wirtschaften" (1986) 1. kl. war eine methodisch sehr interessant gemachte Einheit zu dem in fast allen Schulbüchern auch vorkommendem Beispiel "Reisbauer" enthalten (Anm.: lt LP wählen Sie als L die Beispiele - warum aber ist es durchaus begründet, dass in vielen SB gerade der Reisbauer - in gr. Vielfalt übrigens - von den Autoren gewählt wird?)- sie zeigt ihnen unterschiedliche didakt. und method, Zugänge eins solchen Themas

      A n a l y s i e r e n  sie die fachdidaktischen und methodischen Möglichkeiten bzw was dabei -abhängig von Schüleräußerungen (etwa siehe Spielkarten inhalte - wo ev Klassen spontane Äußerungen bringen können) erweiterbar wäre - bzw wie werten sie das Spiel (ursprünglich als 3. Stufe dieses Unterrichtsaufbaus) aus?

    • Andrea Kircher Martin Anzengruber: Digital leben: Agrar 4.0 – Einbindung digitaler Elemente in
      Unterrichtsmaterialien GW-UNTERRICHT 154 (2/2019), 37–47

    • eine CreativCommons-Unterrichtseinheit - v. Wolfgang Knogler für die S II mit internat.Beispielen

      >> Tipp für https://www.eduvidual.at/ könen sie sich als gast registrieren ....und bekommen dort Einblick in viele für versch.Fächer/Schulstufen (Suchfunktion) liegende Unterrichtsentwürfe !

    • Infowebseite zur in Oö &westl.Noe vorherrschenden Lw Siedlungsform

      >>> dazu siehe unten noch 2 Verlinkungen bei "Raumordnung - Flächenwidmungsplan" >>

      .

      .

      __________________________________________________________________________

    • Z I E L  des LV-Projekts wäre

      ein "Profil" mit unterschiedlichen  Lw-Betrieben (von Nord nach Süd) durch Oö (ev +Randbereiche) zu legen

      und dieses virt. für den Unterrichtsgebrauch aufzubereiten

      >>> ev schön gemachte beispiele sollten/könnten danach auf den gw.eduhi.at  gestellt werden...

    • Ein Lw- Betrieb im Aufriß

      Betrieb multimedial präsentieren - Varianten für den Unterricht daraus 1. Klasse...3. Klasse...7. Klasse... (ev Lw in EU ...?)

      je  Z W E I   Leute..... (aber bitte Posten sie es jeweils nochmals unter ihrem namen - zumindest die erste Skizze , auf der beide Namen aber vermerkt sind!).

      >>> A N M E R K U N G   WER diesen - privaten Zugang jetzt wegen Corona wo andere Höfe nicht untersuchbar sind - eben  verwandtschaftlich oder nachbarlich im Dorf hat...die tragen sich einmal zuerst mit ihren Namen hier ein - dort osten sie dann in der folge ihren Vorschlag "Virtuelle Bauernhof"...

      .

      FORUM 6

      .bis Semesterende

      .

      >>> Coronabedingt kam es hier zu einer Änderung  da wir im geplanten Umfang dieses Projekt leider so nicht machen konnten- siehe oben bei der FORENaufträgeÜBERSICHT >>>

      d.h. optionale Aufgabe (in Abtausch zu einer anderen - auch reduziert alleine zu gestalten)

             W E N N   sie persönliche /verwandtschaftliche Beziehungen zu einem Hof haben ....

       >>>    mailen sie mir das aber wenn sie das machen wollen

      bzw wenn sie HIER eine A l t e r n a t i v - V a r i a n te   im Auge/als Idee haben >>>

                                 die dann - wie gesagt nach vorheriger Nachfrage bei mir wegen der Variation - zu posten ist bei

      FORUM 6 a

    • FORUM 6 a

      .bis Semesterende - alternativ für EINZELPERSON die keinen verwandtschaftlichen zugang zu LW-Betrieb hat:

      Als ALTERNATIV reden wir über eine andere Variante - ev mail ....

      ___________________________________________________-

      w a s    e s    s o n s t    n o c h   s o  a k t u e l l    g i b t ....

    • besonders für die Automobil-, Chemie-, Metall- und Elektronikindustrie sind Informationen über Störungen in Lieferketten essenziell. Um diese in Echtzeit anschaulich zu machen, hat das Wiener Start-up Prewave die sogenannte „Coronavirus Disruption Map“ (>>> Link im Artikel >>>)  entwickelt. Die Karte richtet sich an die für die industrielle Produktion wesentlichen Hotspots wie China, USA, Indien und mehrere Länder in Europa…. Sie funktioniert ähnlich der John Hopkins Map, die die weltweiten Infektionsfälle anzeigt - nur eben veranschaulicht die Coronavirus Disruption Map die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie.

      Denken sie einmal nach WAS ich mit dieser bezüglich Wirtschaftsgeographischer LP-Ziele machen könnte....

      .

      .

      .

      ___________________________________________________________________________

      Z W E I     M e t h o d e n z u g ä n g  :

    • a k t u e ll :

      T I P P :  Copieren sie sich das auf ihren USB....

      V I D E O  "Am Schauplatz"
      "Wo das Schnitzel herkommt"... eigentlich: Das Elend in der Österr. Landwirtschaft....

      Das Wienerschnitzel gilt als die Lieblingsspeise der Österreicherinnen und Österreicher.
      Das Original muss vom Kalb sein.
      Wer aber in einem der vielen Wirtshäuser des Landes ein Schnitzel bestellt, bekommt in den meisten Fällen Kalbfleisch aus den Niederlanden auf den Teller. Eine Realität, die nur wenigen bewusst und bekannt ist. Aus gutem Grund.

      Warum streuben sich die Wirte Fleisch nach seiner herkunft auszuzeichnen (wie es im Supermarkt erfolgt)
      Warum exportieren wir gutes Fleich
      und importieren Billigfleisch aus
      EU-gestützten Großkonzernen aus der Ukraine
      während bei uns Bauern zusperren...

      Der Film zeigt die Komplexität und liefert Preisangaben !!!
      https://tvthek.orf.at/profile/Am-Schauplatz/1239/Am-Schauplatz-Wo-das-Schnitzel-herkommt/14055651

      >>>>

      wenn/wem das Heruntercopieren aus TV Webseiten zu kompliziert/unmöglich sein sollte

      (siehe auch Hilfen bei: https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/video/  >> bzw ebendort r.o.methodische  Tipps > "METHODISCHE KETTE" (insbes. am Filende! >>>)

      TIPP: sehen sie einige Zeit nach der Sendung auf video.google.com nach

      oft hat ein Engagierter dort dasd Video hinaufgestellt

      Aber ACHTUNG: es passiert dann mitunter dass es wieder gestrichen wird aufgrund von Interventionen der sender - Also: r a s c h  sein! 

    •  zum Nachdenken:

      Eine ganz einfache Vorstrukturierung eines Textes finden sie bei den Materialien ganz oben im Ordner anhand des Textes "MIBA_Standort_Oe_Presse07122021.pdf" -

      Denken sie nach, wie mit dieser einfachsten Form dann methodisch weitergearbeitet werden könnte....

    • Leseerziehung TIPPS einer Unterrichtsministeriumsbroschüre Projekt "literacy" 

      die ist insbesondere für LuL die nicht auch Sprachen unterrichten....

    • F O R U M    2  in der  lv als workingspace

      Für die Gruppenarbeit - LP-Teile die Sozialgeographie zeigen - + potentielle Fragestellungen daraus

      (Bitte posten sie jeder von der Gruppe unter ihrem NAMEN das Gruppenprotokoll / Wordfile, wo aber auch die Namen aller Gruppenmitglieder vermerkt sind!)

      DAZU als NACHBEREITUNG:

      Jeder kommentiert mit soz.Geo Beispielen (Klasse dazu vermerken!)  zu einen ANDEREN LP !

  • Fr. 17.Dezember 2021

    6. Termin                                                                                                             .

    - Raumordnung - pol Geo in der Sozialgeographie im Unterricht

  • T 6 Lebensraum Stadt - Fr. 14. Jänner 2022

    6. Termin                                                                                            .

  • T 6 a

    • Eine (ergänzende?) Variation zur "realen Begenung vor Ort" -

      oder deren Nachbereitung bzw als für andere Beispiele ("Vergleiche") nutzbaren "Konserve"

      oder als methodische Propädeutik für die V W A ... ("die VWA in GW soll keine reine Literaturarbeit sein...GW kann mehr...")

    • Ä h n l i c h  diesem  noch etwas rudimentärem Beispiel - M E H R  dann -  siehe unten "W i e n -  e n t l a n g  d e s  43ers..."

      Versuchen sie etwa mit Google-Streetview.... der physignomischen betrachtungsweise (Bauformen, -alter, Funktionen...Veränderungen... in der Variante "Spurensuche"... Einbindung der Raumbegriffe ?...)

      >>>>  etwa  in WIEN (oder Linz, Wels, Steyr ...) - ähnlich dem Beispielsansatz  hier -

      etwa entlang der Straßenbahnlinie 43 (Schottentor - Alserstraße - Gürtel - Hernals - Dornbach...) einen solchen exemplarischen Diameter virtuell mit Beobachtungsaufgaben hinzulegen... >>> s.u. >>

      (alternative:  Urania - Praterstraße - Praterstern - Lassalestr. - Wagramersrtaße bis an den Stadtrand...

      oder:   Karlsplatz - Favoritenstr. - Gürtel - Favoritenstr außerhalb - Verteilerkreis - Oberlaa... = entlang U 1)

      oder 1010 Wien  Luegerplatz/Ring - Wien-Mitte -1030 Wien  Landstraße - Schlachthausgasse - Gasometer...1110 Wien Simmerin /Zentralfriedhof - ev bis Schwechatg ...) >> dazu haben sie inhaltlich oben im Ordner "SozGeo-Unnterrichtszugänge Stadt" eine FBA zur "3. Bezirk-Landstraße" als weiteres Beispiel für eine Weiterentwicklung in einer Maturaarbeit und auch als inhaltliche Quelle )

    • "Wien entlang des 43ers"

      Einen Diameter durch (in) einer Stadt als sozialgeographisch/physiognomischer Zugang zu Veränderung städtischer Strukturen legen - dokumentieren ..für Analyse aufbereiten

      Dieses online-Beispiel entstand als  e r g ä n z e n d e   A l t e r n a t i v e   für den coronabedingt ausgefallenen realen Wien-Vor-Ort-Termin

      (aber auch als Beispiel für eine im Klassenunterricht [ später ] nutzbaren "K o n s e r v e" aus einer vorherigen realen Begnung

      bzw deren E r g e b n i s s i c h e r u n g )

      und

      in Verbindung mit der hier bei den Beispielsmaterialien - siehe oben -  liegendem (FBA)-VWA-Beispiel

      zeigt sie einen möglichen Zugang auf - auch u.a. mit  B E O B A C H T E N  (hier simuliert via Fotoanalyse im Sinne von "Spurensuche" und visuellem Erkennens von Stadtstrukturen = "sehen lernen" -> nötig dazu ist eine m e t h o d i s c h  vielfältige "Bildarbeit"!) - A N A L Y S I E R E N (hier unter Einbindung von Karten u.a.m) ... T I P P : es gibt hierzu viele Online-Materialien, wobei ihre gezielt selber gemachten Fotos können sie auch zT. mit schreenshots von Google-Street-View substituieren - manche Spuren aber finden sie nur selber bei einer sozialgeographischen Begehung vor Ort. Einige sind hier auch exemplarisch bei-/eingefügt ....

      Sollten sie NICHT das Lw-beispiel bei Forum 6 aus gegebenen Umständen (s.o.) machen können

      ist die A l t e r n a t i v e  eine ähnliche Zusammenstellung (inclusive potentieller Fragestellungen für eine solche  FBA "vor-Ort"  - ca 1 A4 Seite- hinten an ihr Beispiel noch dazugehängt zu posten)

      In Form eines PPT mit Arbeitsaufträgen oder eines Prezis (siehe USA-Virt.Exkursionsbeispiel) oder ein ähnliches PDF ergänzt mit Action-bound... od ähnlich.

      Sie können dabei ergänzend auch noch stärker auf dokumentierte ("Vergleichen" & "Erörtern" = KB 2. Stufe) VERÄNDERUNGEN - früher/heute - der repräsentativ durch eine größere städtische Siedlung gehendem Straße(nverlauf)  in wirtschaftlicher Hinsicht bzw sozialen viertelsveränderungen gehen. bzw Kartiervorschläge einbinden - etwa Straßenfrontveränderung einer (Geschäfts-)Straße, u.a. m..

    • ergänzend zu der visuellen Variante "entlang des 43ers" s.o. ....

      Dazu auch Abschnitt "Sandleiten"  

      Aus:

      PODCAST  "erzähl mir von Wien" - Akustische Spaziergänge, Geschichte und Geschichten von und mit Edith Michaeler und Fritzi Kraus

      .

      .

      weitere Methodenbeispiele Online-Exkursionen :

    • GW lebt vo den u n t e r s c h i e d l i c h e n   M a ß s t a b s e b e n e n  (wie auch oben das beispiel "Croquis" für Raumstrukturen)...

      hier ein e i n f a c h e s  Beispiel eines Standardthemas für eine 4. Kl : wahlweise methodisch:  frontal - in Partnerarbeit - in Gruppen auswertbar (u.a. mit Arbeitsblättern u.a....)

      aus: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/BEd_Virtuelle_Exkursion_USA_China_Katrin_Doeller2016.pdf

    • über Suchbegriffe können sie die Beiträge in der Fachdidaktik - Zs. PG auch (sogar mit Lupenfunktion) online ansehen (u.auch erwerben)

      .

               Daher sollten sie vor einer Unterrichtseinheit zur Planung immer einmal hier hineinsehen ! Auch wegen der Methodenzugänge!

    • Mair/Hinterleitner 2019 , Eine Unterrichtsidee zur Stadtentwicklung von Wien mit Arbeitsblättern, welche Google Earth, Diagramme von der Web-Seite der Statistik Austria sowie vom Wiener Magistrat

      aus der LV -Seite von Koller/Breitfuß-Horner: Digitale Grundbildung

    •  

      als Info auch für andere hier nochmals angeführt

      .

      >>  Sehen sie sich aber auch bitte das Material auf dem folgendem Abschnitt durch >>>

  • nach ... gewähltem EXKURSIONSTERMIN...coronabedingt sistiert - inhaltl aber anzusehende Teile

  • E r g ä n z e n d e M a t e r i a l i e n u.a. H i n w e i s e

    • die wichtigste FD-Geo-Zeitschrift (neben "geographie-heute") - die sie aber ONLINE Durchsehen können !

      T I P P:  wenn sie CROM verwenden, können sie die Seiten auch zoomen (und ev mit screenshot auf einem Word fürs Lesen sichern !!!

                   oder - nach Corona: sie gehen nach Auffinden guter Seiten in die Bibliothek einer unserer PHs und heben die Zs physisch aus...um...

      (zum Überblick auch ein Archiv - danach können sie ja zum Scanne in die Bibliothek gehen!)

    • sie sollten regelmäßig die Radiojournale - etwa Abendjournal um 18 Uhr (25min - kürzer als das um Mittag) hören

      Sie können die Journale (im radio gehaltvoller als in der ZIB - die auch eine Woche lang abrufbar ist)

      auch als PODCAST zeitunabhängig konsumieren (ev den einen oder anderen Beitrag als MP3-File sich aufheben !!!

      https://files.orf.at/podcast/oe1/oe1_journale.xml

      Der Nutzwert stellt sich nach einiger Zeit ein - ohne dem GW nicht funktioniert und sie keine aktuellen Hintergrundinfos bekommen!

      TIPP: nach d. Abendjournal ist jeweils ein "Journal-Panorama" - etwa wichtig das am Fr. jeweils mit 4 Kurzthemen zur E U !

      & für Historiker: jeweils um 17.55 ein Historisches Stichwort!!!)

    • ohne Zeitungslektüre kein sinnvoller GW-Unterricht -

      >>> hier ein Einstiegsportal mit den Links zu den wichtigsten österreichischen und auch internationalen Zeitungen & Zeitschriften

      E I N  Beispiel einer zeitungslinksammlung die laufend aktualisiert wird finden sie hier 

      Eine ÜBERSICHT mit Verlinkungen zu den österreichischen Zeitungen hier >>

  • Leistungsfeststellung

  • Abschnitt 13