Kursthemen

  • "Präambel"

    • Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.

      https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-531-18699-3_11.pdf 
      (erreichbar innerhalb des Netzwerks der Bildungseinrichtung [z.B. Uni Salzburg], wenn hier ein Zugang besteht)

  • Geographien digitaler Alltagskulturen

    • Tilo Felgenhauer & Karsten Gäbler (2019): Geographien digitaler Alltagskulturen. Überlegunen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht. IN: GW-Unterricht, 154, 5-20.

  • Überblick - Warum mit digitalen Geomedien unterrichten?

    • Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013), Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_traun_et_al.pdf (8.12.2017)

  • Selbstzweck

    Basis-These:

    GI(S) im Unterricht nutzen, um diesen zeitgemäß zu gestalten.

    Beispiel:

    Studie(n) zu Einstellungen von LehrerInnen zu GIS.

    Problem:

    Fehlende konzeptuelle Basis aus Sicht von Didaktik und Pädagogik (Begründung fehlt häufig)

  • Alltagsbezug

    Basis-These:

    Digitale Technologien und v.a. auch Geoinformationstechnologien sind inzwischen so fest (sichtbar und unsichtbar) in unseren Alltag verwoben, dass sich schulische Bildung, v.a. GW-Unterricht, allein schon deswegen damit auseinandersetzen sollte! Stellvertretend dafür hier im Folgenden eine Video-Serie der Pennsylvania State University zur "Geospatial Revolution" (weitere Informationen dazu: http://geospatialrevolution.psu.edu/):

  • Education for Spatial Thinking

    Basis-These:

    GI(S) im Unterricht nutzen, um Bildung im MINT-Bereich zu unterstützen.

    Begründung:

    GI(S) als mächtiges Werkzeug, um komplexe Phänomene räumlich sichtbar und analysierbar zu machen

    • Räumliches Denken fördern
    • Analytisches Denken fördern
    • IT-Kompetenzen fördern
  • Education for Spatial Citizenship

    Basis-These:

    GI(S) im Unterricht nutzen, um kommunikative Kompetenzen zu unterstützen.

    Begründung:

    GI(S) als mächtiges Werkzeug, um räumliche Bedeutungszuweisungen zu kommunizieren

    • Kritischen (Geo)Medien-Konsum fördern
    • Kommunikation mit (Geo)Medien fördern
    • Partizipation (mittels (Geo)Medien) fördern
  • Spatially Enabled Learning

    Basis-These:

    GI(S) im Unterricht nutzen, um Lerninhalte zu kontextualisieren und besser zu erinnern.

    Begründung:

    GI(S) als mächtiges Werkzeug, um Unterrichtsinhalte besser erfahrbar zu machen (Multimedia Learning)

    • Lernprozesse generell fördern
    • Lerninhalte räumlich visualisieren
    • Geomedien als Lernplattform
    • Vogler, R. (2016): GIS in der schule? ja – nein – vielleicht und: warum überhaupt. Erste Grundlegungen eines S.E.L.T.A.S.-Ansatzes. Unveröffentlichte Vortragsfolien.

    • VOGLER, R., HENNIG, S., JEKEL, T. & DONERT, K. (2012): Towards a Concept of 'Spatially Enabled Learning'. In: JEKEL, T. CAR, A., STROBL, J. & GRIESEBNER, G. (eds.): GI_Forum 2012: Geovisualization, Society and Learning. Berlin, pp. 204-211.