Kursthemen

  • Repräsentation und Visualisierung des Reliefs

    Die Darstellung der 'dritten Dimension' in planaren Dokumenten wie Karten erfordert spezielle Vorkehrungen um den Faktor 'Höhe' effektiv zu kommunizieren.

    Je nach Zielsetzung und Zielgruppe einer kartographischen Darstellung wird die Geländeform mehr oder weniger betont. In dieser Karte steht das Relief im Mittelpunkt: welches Gestaltungsmittel wird hier eingesetzt, um unterschiedliche Reliefformen zu visualisieren?

  • Perspektivische Geländeansicht

    Öffnen sie diese > Perspektivische Ansicht und machen sich mit deren Navigation vertraut.

    Halten sie dann gedanklich (oder auch schriftlich) fest, welche Vor- bzw. Nachteile diese Form der Visualisierung von (Gelände-)Oberflächen gegenüber einen planaren, traditionell kartographischen Sichtweise hat.

  • Geländevisualisierung

    • Digitales Höhen- vs. Oberflächenmodell >App
    • Geländevisualisierung(soptionen) in der >basemap.at 
    • Geländedarstellung in der ÖK >AustrianMap (Glockner-/Granatspitzgruppe)
    • Starten sie diese > Anwendung, und experimentieren wie in der LV gezeigt und diskutiert mit unterschiedlichen Alternativen zur Visualisierung von Geländehöhen und -formen
    • Verwenden sie diese > Anwendung, um insbesondere mit hypsometrischen Farben und Schummerung zu experimentieren! (von Elastic Terrain)

  • Isoplethen - Höhenlinien

    > Contour Map Creator

    Anleitung zur Bedienung

    1. Zoomen Sie mit Strg + Mausrad auf den gewünschten Bildausschnitt.
    2. Definieren Sie mit zwei Mausklicks in die Karte die Eckpunkte des gewünschten Ausschnitts. Dieser Ausschnitt lässt sich mit den Eckpunkte jeder zeit wieder verschieben.
    3. Mit dem Button Get data wird der Ausschnitt fixiert und erste Isohypsen erscheinen.
    4. Legen Sie den Abstand der Isohypsen fest. 
    5. Klicken Sie auf den Button Redraw contours
    6. Das Bild am Ende der Web-Seite zeigt den Isohypsen-Layer. Speichern Sie dieses Bild vom Web-Browser aus oder laden Sie es als SVG-Datei herunter.
  • Vergleich OpenTopoMap - GoogleMaps

  • Präsentationsfolien

  • Beispiele aus der Spitzenklasse

  • Quiz

    Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:

    • was verstehen wir unter einem Digitalen Geländemodell, welche Datenmodelle werden dafür (z.B.) verwendet?
    • welche Nachteile, und welche Vorteile hat eine perspektivische Geländevisualisierung?
    • Höhe kann nicht unmittelbar in einer 2D Karte dargestellt werden, warum?
    • nennen sie Beispiele für aktuelle Visualisierungen, in denen analog zur Anich-Karte von Grundriß-orientierter Darstellung abgewichen wird.
    • was wird genaugenommen bei 'Schraffen' dargestellt, worin bestehen ggf Nachteile?
    • worin liegen die Unterschiede im Darstellungsinhalt zwischen Schummerung und hypsometrischen Farben?
    • nennen sie vier Methoden zur Geländevisualisierung und halten zB in Form einer Matrix fest, inwieweit diese kombiniert werden können
    • wie kann Geländeschummerung an unterschiedliche Relieftypen angepasst werden?
    • welche Probleme können Farbskalen für hypsometrische Farben haben?
    • welche Überlegungen sind bei der Beschriftung von Isohypsen anzustellen?
    • womit werden explizite Höhendarstellung in Zukunft zunehmend abgelöst werden?