Kursthemen
Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Als 'National Mapping Agency' (NMA) Österreichs ist das BEV u.a. für die amtliche Kartographie, dh für die Bereitstellung einer topographischen (Grund)Karte für das Bundesgebiet verantwortlich >Produktbeispiele.
Eine digitale Version der topographischen Karte wird als 'Austrian Map online' bzw als 'AMap mobile' bereitgestellt. Machen sie sich mit deren Bedienung und den unterschiedlichen Darstellungs-Maßstäben vertraut!
Die amtlichen Österreichischen Karte 'ÖK' kann auch in andere Portale eingebettet werden, als Beispiel dafür das oberösterreichische Landes-Rauminformationssystems DORIS > ÖK@DORIS.
Kartenwerke des BEV
Ein Kartenwerk basiert auf einheitlichen Gestaltungsrichtlinien (zB Zeichenschlüssel) und besteht aus mehreren Kartenblättern in einem definierten Blattschnitt-Schema. Nationale topographische Kartenwerke decken das jeweilige Staatsgebiet ab, in Ö. zB in den Maßstäben
- 1:50000 = ÖK50, mit einer vergrößerten Ausgabe als ÖK25V
- 1:200000 = ÖK200 als Bundesländerkarten
- 1:500000, ein Blatt
Als Überblick der Blattschnitte im Bereich des Bundeslandes Salzburg öffnen sie das SAGIS Online Portal und wählen im Inhaltsverzeichnis Orientierung | Blattschnitte und aktivieren dort die Themen UTM Blattschnitt ÖK 50 sowie UTM Blatt-Nummer ÖK 50. Vergleichen sie die Systematik der Blattnummern mit den Angaben im nachstehenden Dokument (Seite 5).
Zeichenschlüssel
Der 'Zeichenschlüssel' eines topographischen Kartenwerks beinhaltet alle Signaturen, die in der Legende bzw bei der Gestaltung von Kartenblättern zum Einsatz kommen.
Wählen sie unterschiedliche Zoom-Stufen der Austrian Map Online und vergleichen an der linken Seite des Fensters bei (i) die Signaturen, die im jeweiligen Maßstab zum Einsatz kommen. Welche Kategorien von Signaturen werden unterschieden?
Offene Produkte
Alternativ zu den 'amtlichen' nationalen Kartenwerken werden unter freien und offenen Lizenzen noch weitere topographische Karten online angeboten. Beispiele dafür sind:
Machen sie sich mit beiden Plattformen vertraut und vergleichen sie deren Inhalte, Gestaltung und Aktualität in unterschiedlichen Maßstäben > App Öffnen!
Internationale Beispiele
- Bayern: Digitale Topographische Karten und Bayernatlas online
- Swisstopo: Online Viewer
Quiz
Stellen sie sicher, nach Abschluss dieser Lektion die nachstehenden Beispielsfragen beantworten zu können:
- Welche Aufgaben erfüllen topographische Karten?
- Warum sind diese vielfach als Kartenwerke organisiert?
- Worin unterscheiden sich nationale von anderweitigen topographischen Kartenwerken?
- Welche Vorteile haben Karten unter freien und offenen Lizenzmodellen?
- Analoge und digitale (=online) Kartenwerke: was sind wichtige Unterschiede?
- Warum benötigen wir kartographische Signaturen?
- ÖK 50 basieren auf zwei unterschiedlichen Bezugssystemen ('alt' - Gauß-Krüger vs 'neu' - UTM): was ist bei der Verwendung zu beachten?
- ÖK 50 im Vergleich zu ÖK 25V, und ÖK 50 im Vergleich zu ÖK 200: welche prinzipiellen Unterschiede bestehen dabei?
- Das ÖK 50 Kartenblatt Nr. 64 basiert auf welchem Bezugssystem und Blattschnitt?
- Welche Nummern haben das östliche und das südliche Nachbarblatt der ÖK 50 Nr. 3210?
- In welcher kartographischen Projektion liegt die ÖK 500 vor, und warum unterscheidet sich diese von der ÖK 50?