Kursthemen

  • Allgemeine Informationen

  • 01 - Wissenschaft – Schule – Gesellschaft // Einführung ins Seminar // 7.10.2021

  • 02 - Themenfindung, Forschungsabläufe, MindMap // 14.10.2021

    • AUFGABE: Erstellen einer Dokumentenvorlage

      Das Arbeiten mit Dokumentenvorlagen, sei es bei WORD, bei GoogleDrive oder anderen Wortbearbeitungsprogrammen, sorgt in der Regel für ein gefälligeres Layout, ermöglicht schnelle Layoutänderungen und ist auch außerhalb der Wissenschaft üblich. Für diese Übung erstellen Sie bitte eine individuelle Dokumentenvorlage im Format *.dotx. Diese Vorlage erfüllt die folgenden Voraussetzungen:

      1. Sie trägt Ihren Namen (Nachname_Vorname.dotx)
      2. Sie enthält ein Titelblatt, so wie es für alle weiteren wissenschaftlichen Arbeiten in Ihrem Studium erforderlich ist
      3. Sie enthält wenigstens drei aufeinander abgestimmte Überschriften, aber nicht mit der Schrift Calibri
      4. Sie enthält wenigstens die folgenden drei ebenfalls aufeinander abgestimmten Textvorlagen: i. Standardtext, ii. Blockzitat, iii. Aufzählung (Schrift mit Serifen)

      Weitere Hinweise zur formalen Gestaltung von studentischen Arbeiten finden Sie hier. Bitte beachten Sie, dass Kolleg:innen unterschiedliche Anforderungen an die Gestaltung von Texten haben. Diese Übung dient zur Erstellung einer Formatvorlage mit der Sie auf diese Anforderungen schnell reagieren können, wenn etwa statt 2,5 cm Seitenabstand nur 2 cm gefordert werden.

      Die Datei selbst ist bis zum 15.10.2021 hochzuladen.

  • 03 & 04 – Lehrausgang Feuerkogel // 21. & 22.10.2021 & 22. & 23.10.2021

  • 05 – Recherche & Literaturverzeichnisse // 28.10.2021

  • 06 – Lesen (lernen) / Zitieren / Koordinieren // 4.11.2021

    • Baade, Jussi; Holger Gertel und Antje Schlottmann (2014): Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Haupt. 3., aktual. Aufl. – Daraus Kapitel 3 „Wissenschaftliche Literaturarbeit“ mit wertvollen Anregungen zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.

    • Luhmann, Niklas (2000): Lesen lernen. In: Luhmann, N. (2000) (Hg.): Short Cuts. S. 150-157. Frankfurt a.M. Zweitausendeins.

    • Baade, Jussi; Holger Gertel und Antje Schlottmann (2014): Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Haupt. 3., aktual. Aufl. – daraus Kapitel 4

    • AUFGABE: Erstellen eines Literaturverzeichnisses mit den Programmen Endnote oder Citavi

      Literaturverzeichnisse sind elementarer Bestandteil von wissenschaftlichen Arbeiten. In Ihnen dokumentieren Sie, welche Literatur Sie bei Ihrer Arbeit berücksichtigt haben und welche Quellen Ihre Aufmerksamkeit fanden. Über diese redliche Pflicht hinaus bieten Sie Ihren Leser:innen eine erste Orientierung. In vielen Fällen können Sie die Verzeichnisse per Hand erstellen. Auch bei großen Arbeiten, etwa der Masterarbeit, ist das noch möglich. Effizient ist es aber nicht unbedingt. Auch sollten Sie schnell erlernen, wie Sie eigene Datenbanken erstellen, pflegen und nutzen können.

      Daher lautet die vierteilige Aufgabe wie folgt:

      1. Recherchieren Sie Literatur zu Ihrem Thema! Ich erwarte etwa fünf Monographien, fünf Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften und fünf weitere Quellen (z.B. Berichte von Ministerien, Webseiten, Blogs etc.)
      2. Pflegen Sie diese Literatur in die digitalen Literaturverarbeitungsprogramme Endnote oder Citavi ein, welche Sie sich für diesen Zweck nicht bloß installieren, sondern auch in ihren Grundzügen aneignen müssen (für Sie als Student:innen gibt es kostenfreie Lizenzen: Citavi bei der PHDL und Endnote über den IT-Service der PLUS)
      3. Erstellen Sie ein Literaturverzeichnis, dass den formalen Zitiervorgaben genügt.
      4. Laden Sie das Verzeichnis selbst UND die Citavi- oder Endnote-Datei hoch. Verwenden Sie für das Verzeichnis die von Ihnen erstellte Dokumentenvorlage und reichen Sie die Arbeit samt Deckblatt ein. Bedenken Sie auch eine sinnvolle Bezeichnung der Dateien (z.B. Nachname_Literaturverzeichnis). Störend sind Dateinamen wie etwas „Verzeichnis_final1“ oder „Abgabe_HA-Lit-endgültig“.

      Die Dateien sind bis zum 05.11.2021 hochzuladen.

  • 07 & 08 – Lehrausgang // 11.11.2021 von 9 bis 13 Uhr

  • 09 – Möglichkeiten der Wissenschaft – Erkenntnistheorien // 18.11.2021

    • AUFGABE: Das Exposé: Thema, Frage- & Problemstellung sowie Mindmap

      Das Finden eines Themas und die Entwicklung einer Frage- & Problemstellung gehören zu den anspruchvollsten Aufgaben des wissenschaftlichen Arbeitens. Nach den vorbereitenden Sitzungen sollten Sie jetzt in der Lage sein, sich dieser Aufgabe zu stellen und in einem kurzen Exposé Ihr Thema zu umreißen, eine Fragestellung zu formulieren, das heißt eine Frage zu notieren, die tatsächlich mit einem Fragewort beginnt und mit einem Fragezeichen endet und vielleicht schon eine Aussicht auf ein Ergebnis enthält. Selbstverständlich zitieren Sie in diesem Exposé bereits die verwendete Literatur und in einer Mindmap zeigen Sie, dass Sie sich über den Gegenstand umfassende Gedanken gemacht haben.

      Die Datei (EIN Dokument) samt Deckblatt und integrierter Mindmap laden Sie bitte bis zum 19.11.2021 hoch.

    • Der kleine Leitfaden zur Erstellung eines Exposés adressiert die Herausforderungen im Horizont der Bachelorarbeit. Dennoch sollte er auch Ihnen eine kleine Hilfe sein.

  • 10 – Zur Bedeutung von Theorien // 25.11.2021

    • von Foerster, Heinz; Albert Müller und Karl H. Müller (1997): Im Goldenen Hecht. Über Konstruktivismus und Geschichte. Ein Gespräch zwischen Heinz von Foerster, Albert Müller und Karl H. Müller. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 8(1), S. 129-143.

    • Hard, Gerhard (2003 [1987]): Die Störche und die Kinder, die Orchideen und die Sonne. In: Hard, G. (2003) (Hg.): Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie, Band 2. S. 315-327. Osnabrück. V&R unipress. (= Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 23).

  • 11 – Methoden der Sozialforschung – Quantitative Forschung // 2.12.2021

  • 12 – Methoden der Sozialforschung – Quantitative Forschung (Teil II) // Formalia // 9.12.2021

  • 13 – Methoden der Sozialforschung – Qualitative Forschung // 16.12.2021

  • 14 & 15 – Präsentationen // 13.1.2022

    • Bitte geben Sie Ihre Präsentationen bis zum 12. Jänner 2022 um 20 Uhr – also vor der Veranstaltung – ab.

    • AUFGABE: Wissenschaftliche Arbeit

      In der wissenschaftlichen Arbeit fließen alle bisherigen Arbeitsschritte zusammen oder anders formuliert: Sie sollten nicht vor erreichte Kompetenzstände zurückfallen und nutzen wie selbstverständlich Endnote oder Citavi für Ihre Arbeit, formulieren fehlerfrei etc. Auch die anderen formalen Vorgaben halten Sie einfach ein.

      Bitte geben Sie Ihre wissenschaftliche Arbeit bis zum 21. Jänner 2022 ab. Wenn Sie die Arbeit zu zweit geschrieben haben, dann geben Sie die idente Arbeit bitte mehrfach unter Ihren jeweiligen Namen ab.

  • Allgemeine Ressourcen