Kursthemen
Allgemeine Information
Allen Studierenden im Cluster Österreich-Mitte, insbesondere am Standort Linz, ist die LernplattformGW gemeinsam. Dort finden Sie Ihre Professoren und Professorinnen sowie Themenvorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten im Lehramtsstudium GW. Gingen früher im alten Lehramtsstudium die Studierenden von Tür zu Tür an einem Institut, um Betreuer/-innen für Abschlussarbeiten zu finden, so stellt heute die LernplattformGW diesen Erstkontakt her.
Einmal im Jahr, meist am Beginn des Wintersemesters, treffen sich alle Beteiligten, um die Informationen über die Rahmenbedingungen abzuklären bzw. aufzufrischen; im Anschluss besteht sofort die Möglichkeit, erste Gespräche über die Themenfindung zu starten.
Den formalen Rahmen zur Entwicklung und zum Schreiben der Bachelorarbeit stellt das Bachelorproseminar dar. Die Masterarbeit ist an keine Lehrveranstaltung gebunden; allerdings gibt es ein Begleitseminar, das Sie bei der Arbeit unterstützt. Bitte inskribieren Sie auf jeden Fall eines der PS (Bachelorarbeit) bzw. der SE (Masterarbeit) an der JKU oder PLUS. Für die Masterarbeit haben Sie sechs Monate Zeit (ab Einreichung der Themenstellung). Die Bachelorarbeit ist an das Ende des PS (Semesterende) gebunden.
Informationen zum Studienjahr 2021/22
Eine Aktualisierung der Rahmenbedingungen und Empfehlungen erfolgt bis zur Info-Veranstaltung am 08.10.21. Bitte inskribieren Sie in der Zwischenzeit eines der PS (Bachelorarbeit) bzw. der beiden Masterseminare (Masterarbeit) an der JKU oder PLUS; empfohlen ist die Inskription in jenem Semester, in den Sie den Hauptteil Ihrer Arbeit schreiben.
Bei der wesentlichen Information am Fr. 8. Okt. 2021 von 12:00 bis 14:00 Uhr an der PH-Linz (voraussichtlich in der Aula) sollten Sie anwesend sein.
Gemeinsame Besprechung
- am Fr. 8. Okt. 2021 12:00 Uhr an der PH-Linz, voraussichtlich in der Aula. Das ist gleichzeitig der 1. Termin des PS an der JKU.
Vereinbarter Ablauf bei Bachelorarbeiten für das Fach GW - für das Studienjahr 2021/22
- Die Lehrenden, welche Bachelor- und Masterarbeiten betreuen dürfen, bieten über die LernplattformGW konkrete Aufgabenstellungen oder mögliche Themenbereiche an. Auch Studierende können Themen vorschlagen.
- Die / Der Studierende meldet sich im Forum der LernplattformGW zu einem Thema an. Weiters können eigene Themen angegeben werden; diese werden an die potentiellen Betreuungspersonen weitergegeben.
- Beim ersten Treffen am Beginn des Wintersemesters werden die Rahmenbedingungen dargelegt und es findet eine erste Themenabsprache mit dem Betreuer / der Betreuerin statt.
Falls Betreuungspersonen bei diesem Termin nicht anwesend sind, finden Sie die Kontakttermine oder Kontaktdaten auf der Plattform.
Für Bachelorarbeiten - In der Folge verfasst die/der Studierende ein "Extended Abstract" und legt es der Betreuungsperson zur Genehmigung vor.
- Gegebenenfalls findet ein zweites Gespräch am Arbeitsort der Betreuungsperson zu diesem "Extended Abstract" statt.
- Wird das Abstract akzeptiert, legt der/die Studierende fest, ob die Arbeit im Wintersemester oder im Sommersemester geschrieben werden soll. Dementsprechend inskribiert der/die Studierende im betreffenden Betreuungs-Proseminar. Die Arbeit soll bis zum Semesterende abgeschlossen sein. Klären Sie mit Ihrer Betreuungsperson die Dauer der Beurteilung. Auf jeden Fall muss die Arbeit ein Datum vor dem 28.2. bzw. 30.6. tragen.
- Im Weiteren folgt die selbstständige Arbeit des/der Studierenden und die Abgabe der Bachelorarbeit.
- Die Beurteilung erfolgt durch eine Note, ohne formales Gutachten. Es ist aber eine gute Praxis der Beurteilung, dass der / die Studierende eine kurze Rückmeldung via E-Mail erhält. Die Note gilt für die Bachelorarbeit und das Proseminar.
- Falls eine negative Beurteilung droht, ist ein persönlicher Besprechungstermin zu vereinbaren.
Das Einreichprozedere bei Masterarbeiten ist an allen Institutionen ähnlich, aber nicht exakt gleich. Die Betreuungsperson informiert Sie über die Genehmigung, das Formular der Antragsstellung und den Ablauf. (--> siehe unten: "Rahmenbedingungen für Masterarbeiten")
Begleit-Lehrveranstaltungen
Sowohl die Bachelor- als auch die Masterarbeiten werden von Lehrveranstaltungen begleitet.
PS an der JKU - Rainer Bartel
Mündliche Information durch die LV-Leitung. Zu inskribieren an der JKU in KUSSS.
PS an der Universität Salzburg - Anke Uhlenwinkel
Die Lehrveranstaltung ist an der Uni Salzburg über PLUS Online zu inskribieren.
Ein drittes PS war an der PLUS von den Professoren Andreas Koch, Josef Strobl, Hermann Klug, Gudrun Wallentin und Bernd Resch angeboten worden, wurde aber nicht genehmigt. Daher stehen diese Professoren im kommenden Studienjahr nicht für eine Betreuung zur Verfügung.
SE zur Masterarbeit
Es ist empfohlen, dieses Seminar in jenem Semester zu besuchen, in dem der Hauptteil der Arbeit geleistet wird. Die Abgabe der Masterarbeit ist NICHT an den Abschlusstermin des Seminars gekoppelt.
Rahmenbedingungen Bachelorarbeit & Formalia
Empfehlung
Es wird empfohlen, dass vor dem Start der Bachelorarbeit alle Basisvorlesungen der einzelnen Fachdomänen (GW B 2.1, 3.1, 4.1 und 5.1) abgeschlossen sind.
Empfohlene Anforderungen an das Extended Abstract (nach dem ersten Gespräch)
- 2-3 Seiten
- inklusive basaler Literatur
- enthält
- das Ziel der Arbeit,
- die Fragestellung,
- die einzusetzende Methode / Theorie und
- erwartete Ergebnisse
Noteneintrag oder wie kommt die Note in mein Zeugnis?
Die Betreuer:innen tragen die Note entweder an der PLUS oder an der JKU ein. Wenn Sie die Note für Ihr Abschlusszeugnis brauchen, dann müssen Sie sich selbst um eine sogenannte Zweiterfassung bemühen. Dazu können Sie einen Einzelnachweis über Ihre Bachelorarbeit an der JKU oder der PLUS eigenständig herunterladen. Schicken Sie diesen Nachweis dann an die Hochschule an der Sie immatrikuliert sind – das sollte es gewesen sein.
Rahmenbedingungen Masterarbeiten & Formalia
Nachstehend finden Sie wichtige Dokumente der PHDL für die Durchführung von Masterarbeiten, Stand 18. März 2022
Formatvorlagen
Bitte beachten Sie, dass es für jede betreuende Institution in OÖ eine eigene Formatvorlage gibt, die für Lehramts-Masterstudierende der SEK AB zu verwenden ist: Masterabschluss - LiLeS - Linzer Lehramt Sekundarstufe
Die Formatvorlagen erfüllen alle Kriterien zum Einreichen einer wissenschaftlichen Arbeit an der JKU-Bibliothek (an der in OÖ zugelassenen Studierenden ihre Masterarbeiten gem. § 86 Abs.1 UG veröffentlichen müssen, mit der korrekten Bezeichnung des Studiums etc.).
Die Konsequenz aus Titelseiten, die nicht mit den JKU-Bibliotheksvorgaben konform sind, ist, dass Studierende ihre Arbeiten nicht einreichen können und diese ein weiteres Mal drucken, binden und hochladen müssen. Im Zweifelsfall und bei Fragen bzgl. Einreichung der Masterarbeit wenden Sie sich bitte immer an das LiLeS Service-Center. Abschlussarbeiten von in OÖ erstzugelassenen Masterstudierenden der SEK AB sind auf jeden Fall immer, unabhängig davon, an welcher Institution die Betreuung stattfindet, zusätzlich im LiLeS Service-Center, als Zulassungs-, Prüfungs- und Anerkennungsservice für das Lehramtsstudium SEK AB, einzureichen.
Die Mastervereinbarung (s. PDF) ist von dem/der Studierenden auszufüllen und vom Betreuer zu unterschreiben und wird dann im Institut für Sekundarstufenpädagogik an der PH OÖ eingereicht. Genauere Instruktionen zum Ablauf und Anlaufstellen an der PH OÖ finden Sie auf der Seite des LiLeS: Masterabschluss - LiLeS - Linzer Lehramt Sekundarstufe. Sie müssen dort in der Übersicht die PH OÖ anklicken.
Dort finden Sie auch eine Format-Vorlage als Word-Dokument. Selbige ist hier als PDF eingestellt.