- Dieser Abschnitt
04 - 16.04.
Leseauftrag L4.1
Lesen Sie bis Fr. 16.4.2021 folgende zwei Artikel
-
Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_017_023_hofmann_schneller.pdf (8.1.2017)
-
Mary Forehandv (o.J.) Bloom’s Taxonomy.- Georgia. Web: http://projects.coe.uga.edu/epltt/index.php?title=Bloom%27s_Taxonomy (10.2.2012)
Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Eds.). (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: A revision of Bloom's Taxonomy of educational objectives: Complete edition, New York : Longman.
Inhalte
- Wissenstest zum Leseauftrag zu Kompetenzerwerb und Wissenskategorien
- Weiterführende Diskussion anhand der studentischen Beispiele
- Start der Projektentwicklung für die Abschlussprojekte
- ArcGIS-Online: Ein Storyboard entwickeln
Arbeitsauftrag L 4.2
- Beantworten Sie auf Basis der Basisliteratur die Wissenstests.
- Nehmen Sie individuell mind. eine Frage für die weiterführende Diskussion mit.
- Stellen Sie die Frage im Plenum und erörtern Sie potentielle / korrekte Antworten.
Arbeitsauftrag L 4.3
- Analysieren wir im Plenum potentielle Themen für Ihr Abschlussprojekt. Die Themenliste berücksichtigt auch Ihre Vorschläge vom 1./2. Termin.
- Informieren Sie sich über die Anforderungen und die mehrteiligen Entwicklungsschritte Ihres Projektes.
- Bilden Sie Zweiergruppen und entscheiden Sie sich für eine Projekt.
- Verfassen Sie eine erste konkrete Konzeption (Abstract).
- Eröffnen Sie im Entwicklungsforum einen Zweig für Ihre Zweiergruppe, nennen Sie im Betreff Ihren Titel sowie alle beiden Familiennamen.
- Geben Sie als Antworten Ihre erste Konzeption ab.
Neben der Endredaktion der Softwaretools besteht eine lange Liste von THemenvorschlägen, aus denen Sie wählen und weiterentwickeln können.
- Gelb-Markiertes soll/muss gewählt werden,
- Umrahmtes ist ein Vorschlag,
- Eigene Ideen können entwickelt, präsentiert und gewählt werden.
Arbeitsauftrag L 4.4
Informieren Sie sich über Storymaps unter ArcGIS-Online und erstellen Sie einen ersten Versuch. Verlinken Sie diesen in Ihrem persönlichen Lernkurs.
Melden Sie sich dazu mit Ihrem Developer-Account an!
Beim nächsten Termin werden wird diese Plattform noch genauer kennenlernen.