Kursthemen
Prüfungsvorbereitung
Bitte schreiben Sie sich in diesen Lernkurs ein und machen Sie nachfolgend ein kurzes Check-In.
Bitte schreiben Sie sich in diesen Lernkurs ein und bestätigen Sie das mit einem kurzen Check-In.
Falls Sie noch keinen Benutzer-Account auf der LernplattformGW haben:
Für Schreibaktivitäten wie Abgaben von Arbeiten, Meldungen, etc. ist immer eine persönliche Anmeldung auf der Lernplattform GW notwendig.
- Holen Sie sich einmal einen persönlichen Account, indem sie Ihre Daten angeben.
- Bestätigen Sie die E-Mail, die Ihnen zugesandt wird.
- Melden Sie sich auf der LernplattformGW an.
- Steigen Sie in diesen Kurs ein.
- Schreiben Sie sich in diesen Kurs ein. >>> Einstellungen > Kursadministration > "Mich in diesen Kurs einschreiben"
Zur Philosophie dahinterFür alle Lehrveranstaltungen des GW-Studiums in Linz (und teilweise auch in Salzburg) wird die LernplattformGW genutzt. Prinzip: "Eine Lernplattform für alle Lehrveranstaltungen im Cluster"! Viele Inhalte werden als Open Access bereit gestellt; jeder Web-Nutzer kann dort lesen. In manchen Lehrveranstaltungen (z. B. zur naturwissenschaftlichen Geographie oder zur Wirtschaft) können nur die Teilnehmer/-innen die Inhalte lesen.
Informationen zum Prüfungsablauf
Die Abschlussprüfung zur VU "Geoinformation und Geokommunikation" wird als schriftliche Online-Klausur abgehalten.
Stellen Sie vor Beginn der Klausur sicher, dass
- Sie eine stabile Internetverbindung haben.
- Mikrofon und Webcam einsatzbereit sind. Sie sind verpflichtet, sich während der Prüfung in einem Onlineraum einzuloggen, damit ein Kommunikationskanal offen ist. Dies wird entweder ZOOM oder Webex sein, der Link ist am Beginn der Prüfung jeweils verfügbar. Eine Notfall-Telefonnummer liegt bereit.
-
Mikrofon und Lautsprecher/Kopfhörer bitte ausschalten, damit wir uns nicht gegenseitig stören. Für die Kommunikation dient der Chat. Wir werden Fragen entsprechend beantworten, ggf. auch über Mikrofon, wenn das effizienter ist. Dafür dann bitte eure Lautsprecher/Kopfhörer kurz aktivieren.
- Auf Aufforderung ist ein Studienausweis vorzuzeigen.
- Als Prüfungsumgebung wird Moodle auf dieser LernplattformGW genutzt, weil wir hier mehr Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung haben.
Als Prüfungsformat streben wir Folgendes an; ob das auch durchführbar ist, werden unsere Probeläufe im Jänner zeigen. Wir informieren Sie über den letzten Stand am Fr. 22.1.2021 in der LV.
- Prüfungsdauer: 45-60 Minuten, Start jeweils um 09:00 Uhr.
- Mehrere kleinere Aufgabenstellungen zu je ca. 5 Minuten.
- Die genaue Gesamtpunkteanzahl und Dauer jeder Prüfung wird vorab bekannt gegeben, um eine gut informierte Zeiteinteilung während der Prüfung zu ermöglichen. Beispielsweise haben Sie bei einem Prüfungsrahmen, der „45 Punkte in 45 Minuten“ umfasst, im Durchschnitt also eine Minute pro Punkt Zeit.
- Fragen werden zufällig ausgewählt und sind zufällig in der Reihenfolge geordnet.
- Ein Zurückgehen zu bereits (vollständig / teilweise / nicht) beantworteten Aufgaben ist nicht möglich.
- Informationen zum Rückkanal (Online-Eingabe, Abgabe einer Datei etc.) werden noch bekannt gegeben.
- Die Ergebnisse und richtige Lösungen sind erst nach der Beurteilung aller Arbeiten individuell einsehbar.
Zu den Aufgabestellungen
- Einige Aufgabenstellungen werden offen zu beantworten sein, bei vielen gibt es gezielte Fragestellungen, die mit Ja/Nein oder einer Zuordnungsaufgaben beantwortet werden können.
- Der Fokus liegt am Transfer von Wissen und Kompetenz, teils auch in der Reflexion des Wissens am eigenen Alltag, an der Rolle als Bürger/-in oder in der Professionsorientierung auf die Unterrichts- und Schulpraxis. Reproduktion von Wissen spielt eine untergeordnete Rolls, sie kann an manchen Stellen aber durchaus auch möglich sein.
- Manche Aufgabenstellungen betreffen Anwendungsbereiche, also konkrete Beispiele verschiedener Kartentypen, Darstellungsvariablen, Signaturenkategorien oder Merkmalsklassen.
- Bei offenen Aufgabenstellungen ist mit einer Plagiatsprüfung zu rechnen.
- Wichtig für Multiple-Choice-Fragen: Für nicht korrekte Antworten (richtige Antworten nicht angekreuzt bzw. falsche Antworten angekreuzt) werden Punkte abgezogen! Bitte also nicht einfach raten. Pro Frage kann man aber nicht weniger als 0 Punkte erreichen.
Beispiel: Gibt es bei einer Frage mit 3 Punkten 6 Antwortmöglichkeiten, werden für jede korrekte Antwort 0,5 Punkte gutgeschrieben, für jede inkorrekte Antwort 0,5 Punkte abgezogen.
Bei jeder Multiple-Choice-Frage können keine, mehrere oder alle Antwortmöglichkeiten richtig sind. Es muss also keine eindeutige Antwort geben. - Wichtig für Freitext-Fragen: Wir haben Ihnen generell viel Platz zum Antworten gegeben. Das bedeutet nicht, dass sie den auch füllen müssen. Manche Fragen lassen sich in zwei/drei Zeilen beantworten. Auch eine schlagwortartige Beantwortung ist möglich.
Weitere Informationen
- Das Hinzuziehen von Online-Hilfen für die Beantwortung von Prüfungsfragen ist untersagt.
- Die Kommunikation zwischen Studierenden und mit anderen Personen außer den Prüfern während der Prüfung ist ebenfalls nicht erlaubt.
- Das Verlassen des Computerarbeitsplatzes während der Prüfung ist nicht gestattet.