Kursthemen
Informationen zum GIS-Day 2020
Die Veranstaltung zum GIS-Day 2020 findet am Mi. 18. Nov. 2020 online statt.
Bergfex – Kartenvergleich im Heimatort
Herzlich willkommen zum GIS-Day Workshop bergfex!!!
Workshopleitung: Lena Panhuber und Maximilian Mayrhofer
Vorbereitungen vor dem Workshop:
- Öffnen des Web-Browsers und der Web-Seiten www.bergfex.at und www.sli.do. Gebt den Code T058 in slido ein.
Aufgabe 1
Suche auf der Web-Seite von www.bergfex.at auf der linken Seite des Bedienfeldes den Button "Karte einblenden". Nun hast du eine Karte vor dir, vergrößere sie zum Vollbild. Gib oben links deinen Heimatort ein und bestätige diesen auf der rechten Seite. Nun wird dir dein Heimatort mit Hilfe einer roten Fläche angezeigt. Oben rechts im Eck hast du die Möglichkeit, zwischen sechs Kartendiensten zu wechseln.
Beantworte nun folgende Fragen und schreibe deine Antworten in Slido:
1. Suche dein Haus / deine Wohnung in deinem Heimatort.
- Nun gehst du einkaufen, um Brot, Käse und Milch für deine Familie zu besorgen. Wohin gehst du? Nutze einen der Kartendienste von bergfex, um das herauszufinden. Notiere die Adressen (Straße und Hausnummer) in slido.
- Welche Geschäfte suchst du auf, um Kleidung zu kaufen? Notiere die Straßennamen und die Hausnummern der Geschäfte in slido.
2. Welche Kartendienste eigneten sich am besten für deine Suche der Geschäfte? Notiere deine Antwort und Begründung auf Slido.
Diskussion über Stärken/Schwächen der verschiedenen Karten
Vergleiche und analysiere die Stärken der jeweiligen Kartendienste. Beschreibe Begrifflichkeiten wie Orthofoto, basemap etc. Dabei richtet sich der Fokus auf ein städtisches Gebiet, auf einen Ort zum Wohnen und Leben. Möchtest du wissen, wer hinter den Kartendiensten steckt?
Aufgabe 2
Nachdem du nun Geschäfte sowie die Stärken/Schwächen der jeweiligen Kartendarstellungen analysiert hast, erkunde deinen Heimatort nach möglichen Freizeitaktivitäten.
3. Entdeckst du den Standort deines Fußballvereins, Musikvereins, ... Woran erkennst du ihn? Welcher Kartendienst hilft dir am besten weiter?
- Mit Hilfe des Bedienfeldes auf der linken Seite von bergfex kannst du verschiedene Freizeitaktivitäten einblenden. Welche befinden sich in der Umgebung deines Heimatortes und welche kennst du? Notiere sie auf slido.
Resümee
Auf der Website von bergfex können sechs verschiedene Kartendienste angezeigt werden. Zusätzlich zu dieser Diversität von Kartendarstellungen können Wandertouren, Skigebiete, Lauftouren usw. eingeblendet werden. Jede der Kartendienste hat Stärken und Schwächen, es kommt darauf an, was genau gefragt ist. Möchte ich z. B. wandern gehen, nutze ich entweder den bergfex OSM, bergfex OEK, basemap Orthofoto oder die Satellitenbilder.
Dokumentation
Die folgende Datein beinhalten eine Dokumentation des Workshops und sollen die Durchführung im Unterricht ermöglichen. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Bürgercockpit Beteiligung bei kommunalen Entscheidungen
Herzlichen Willkommen zum Gis Day
Aufgabe 1: Brainstorming
- Überlege dir Problemfelder, die du in deinem Ort oder deiner Umgebung verbessern möchtest. Es kann sich hierbei um folgende Bereiche handeln: Verkehr, Reinigung / Entsorgung, Bauen / Raumordnung und Öffentliche Sicherheit.
-
Anschließend folgst du dem Link Brainstorming.
Schreibe dein gewähltes Problemfeld als Schlagwort auf der Webseite auf.
Nach ein paar Minuten werden die Stichwörter in Form einer Word Cloud für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sichtbar.
- Überlege dir Problemfelder, die du in deinem Ort oder deiner Umgebung verbessern möchtest. Es kann sich hierbei um folgende Bereiche handeln: Verkehr, Reinigung / Entsorgung, Bauen / Raumordnung und Öffentliche Sicherheit.
Aufgabe 2: Diskussion in Kleingruppen
- Setze dich nun in Kleingruppen (5 Schülerinnen und Schüler) in der Klasse zusammen. Diskutiert eure Ideen und stellt euer Problemfeld den Gruppenmitgliedern vor. Einigt euch anschließend auf ein Problemfeld in der Kleingruppe und findet dazu einen passenden Lösungsansatz.
- Erläutert den Workshopleitenden nach einer kurzen Diskussionsrunde euer Problemfeld und den dazugehörigen Lösungsansatz.
- Setze dich nun in Kleingruppen (5 Schülerinnen und Schüler) in der Klasse zusammen. Diskutiert eure Ideen und stellt euer Problemfeld den Gruppenmitgliedern vor. Einigt euch anschließend auf ein Problemfeld in der Kleingruppe und findet dazu einen passenden Lösungsansatz.
Aufgabe 3: Eintrag auf der Online Plattform Ideas:Lab
Nun kommt es zur Veröffentlichung eurer Problemfelder.
Jeder von euch öffnet diesen Link Ideas Lab und erstellt einen Eintrag.
- Ordnet bei der ersten Frage euer Problemfeld einer Kategorie zu.
- Danach werdet ihr aufgefordert den Standort des Problemfeldes zu orten. Hierbei könnt ihr in die Karte zoomen oder den exakten Standort in der Suchleiste eingeben.
- Nach dem Markieren des Standortes, könnt ihr in einem offenen Textfeld euer Anliegen erläutern und eure individuellen Lösungsansätze anmerken.
- Die nächsten drei Felder sind keine Pflichtfelder mehr. Ihr könnt hier selbst entscheiden, ob ihr ein Bild hinzufügt und die Dringlichkeit angeben möchtet. Nur wenn eine Rückmeldung erwünscht ist, müsst ihr eure E-Mail angeben. Falls eine Rückmeldung zu, muss die E-Mail angegeben werden.
- Damit dein Anliegen veröffentlicht werden kann, drücke auf den Button „Vorschlag absenden“.
- Ordnet bei der ersten Frage euer Problemfeld einer Kategorie zu.
Aufgabe 4: Bürgercockpit
Öffne den Link Vor- und Nachteile Bürgercockpit und beantworte folgende Aufgabenstellungen im Tool Mentimenter.
- Nimm Stellung zu möglichen Vorteilen für eine Verwendung von Bürgercockpit für Gemeinden.
- Reflektiere mögliche Vor- und Nachteile für Gesellschaft und bestimmte Bevölkerungsgruppen für die Nutzung von Bürgercockpit in der Gemeinde.
- Nimm Stellung zu möglichen Vorteilen für eine Verwendung von Bürgercockpit für Gemeinden.
Aufgabe 5: Feedback
Wir freuen uns über ein konstruktives Feedback!
Nachbereitung für Lehrkräfte
Sehr geehrte Lehrpersonen!
In diesem Moodle-Kurs stellen wir nicht nur den Schülerinnen und Schülern Arbeitsmaterial zur Verfügung, sondern auch Ihnen. Diese Plattform sollte genauso eine Möglichkeit für Lehrpersonen bieten, um Wissen und Können auszutauschen.
Untenstehend befinden sich drei Links.
- Bürgercockpit könnten Sie eventuell nochmal im Unterricht aufgreifen, indem Sie eine Umfrage den Schülerinnen und Schülern selbst beantworten lassen. Hier stellt sich nur die Frage, ob Sie die Umfrage auch abschicken können/dürfen.
- Im Online-Portal digitale Demokratie finden Sie interessante Beiträge über die Vor- und Nachteile von digitaler Bürgerbeteiligung oder wie man eine Online-Wahl durchführt.
- Ein weiteres Forum, in dem diskutiert werden kann, ist eComitee. Hier kann jeder der sich kostenlos registriert online mitdiskutieren.
Verlaufsplanung und Reflexionen
GIS-Day: New York virtuell mit Google Earth erkunden
Herzlich willkommen zum GIS-Day Workshop, welcher von Melanie Mayr und
Carola Salcher gestaltet wurde.
Viel Spaß in New York!
Vorbereitungen vor dem Workshop:
- Die Google Earth Desktopversion downloaden (Google Earth Pro)
- KMZ-Datei herunterladen und in Google Earth öffnen
Aufgabe 1: Topographische Einordnung
Starte deinen digitalen Globus und öffne die KMZ-Datei „New York virtuell mit Google Earth erkunden“. Gib im Suchfeld „New York“ oder „Manhattan“ ein. Üblicherweise bringt dich ein automatischer Flug zu diesem Ort.
Beobachte beim Anflug und durch nachträgliches „Zoomen“, beantworte folgende Fragen:
- Auf welchem Kontinent liegt New York?
- In welchem Staat / Bundesstaat liegt die Stadt?
- Bezeichne die Lage innerhalb des Landes mit Himmelsrichtungen. (z. B. New York liegt im Norden/Süden/Osten/Westen des Landes)
- Welcher Ozean liegt benachbart?
Aufgabe 2: Umfrage zur Lage New Yorks
- Nenne zentrale Begriffe zur Lage von New York City.
Die Umfrage kann mittels mündlichem Brainstorming in der Klasse oder durch ein Onlinetool (z.B. Slido, Mentimeter, Padlet) erfolgen.
Aufgabe 3: Merkmale einer Großstadt verorten
Verorte folgende Merkmale in Google Earth und kennzeichne sie durch Ortsmarkierungen (Pinnnadel in Google Earth):
- den Central Business District: das Geschäftsviertel, die Innenstadt, dort wo sich viele Büros und Hochhäuser befinden, Manhattan
- ein Wohngebiet: New Jersey, südwestlich von Manhattan
- einen Erholungsraum: Parkanlagen (z. B. Central Park) und Grünflächen, Strände
- eine Hauptverkehrsroute: Brücken (Brooklyn Bridge, Manhattan Bridge), Highways, große Kreuzungen, bekannte Straßen
- eine Sehenswürdigkeit: Freiheitsstatue, Central Park, Empire State Building, …
Aufgabe 4: Wohngebiet mit Central Business District vergleichen
Suche die Ortsmarkierung „New Jersey“ und erkunde die Umgebung mit „Google Street View“. Ziehe dazu das gelbe Männchen von der rechten Werkzeugleiste zur Ortsmarkierung. Anschließend erkunde auf dieselbe Weise Manhattan.
Vergleiche nun typische Merkmale eines Wohngebietes (New Jersey) mit den Merkmalen eines Central Business Districts (Manhattan).
Falls du mit der Webversion arbeitest, sind die Ortsmarkierungen bei dir nicht vorgegeben. Du musst dir selbst ein Wohngebiet und einen Central Business District suchen.
Aufgabe 5: Umfrage zu den Merkmalen eines Central Business Districts
- Nenne ein Merkmal eines Central Business Districts.
Die Umfrage kann mittels mündlichem Brainstorming in der Klasse oder durch ein Onlinetool (z.B. Slido, Mentimeter, Padlet) erfolgen.
Liebe Lehrpersonen!
Weiter unten finden Sie Links zu Lernkursen mit weiteren Informationen zur Anwendung von Google Earth.
Außerdem möchten wir Ihnen noch Vorschläge bieten, wie sie nach dem Workshop mit Ihren Lernenden dieses Thema vertiefen könnten.
Mögliche Weiterarbeit nach dem Workshop:
- Untersuche fünf Stadtteile New Yorks: Staten Island, Brooklyn, Queens, Bronx und Manhattan.
- Wo ist der Grün-Anteil (Bäume, Rasenflächen, Waldbereiche etc.) am größten?
- Welche Art von Gebäuden findest du? Wie werden diese genutzt? – Vermute!
- Wie werden die Flächen zwischen diesen Stadtteilen genutzt?
- Die Lernenden erkunden eine andere Stadt ihrer Wahl auf dieselbe Weise wie New York und verorten verschiedene Merkmale einer Großstadt.
Herzlichen Dank für die Teilnahme an unserem Workshop!
- Untersuche fünf Stadtteile New Yorks: Staten Island, Brooklyn, Queens, Bronx und Manhattan.
Die folgende Datei beinhaltet unsere Dokumentation des Workshops, anhand dessen eine Durchführung des Workshops im eigenen Unterricht ermöglicht werden soll. Gutes Gelingen mit dieser "didaktischen Konserve".
VOR A_nach_B - Österreichreise zu Exportunternehmen
Herzlich Willkommen zum GIS-Day!
Schön, dass du dich für diesen Workshop entschieden hast. Für den heutigen Tag werden wir dir den Routenplaner „VOR A_nach_B“ vorstellen und gemeinsam unterschiedliche Routen planen. Ich hoffe, du kannst dir aus diesem Workshop viel mitnehmen und arbeitest auch in Zukunft mit dieser Web-Seite.
Angelika Fellinger & Magdalena Schober
1. Arbeitsauftrag - Unternehmen
Darunter findet Ihr die PDF-Dateien der vier Unternehmen mit den Aufgabenstellungen. Nun wählt Ihr ein Unternehmen aus und gebt die Lösung ins Online-Formular ein.
2. Arbeitsauftrag - Erfahrungen mit Routenplanern
In kleineren Gruppen werdet Ihr nun Eure Erfahrungen mit Routenplanern austauschen. Lest die nachfolgende Aufgabenstellungen. Eine/ Einer pro Gruppe möge bitte das Gruppenergebnis ins Online-Formular eingeben.
(Dieser Arbeitsauftrag kann auch als Einzelarbeit durchgeführt werden sowie als Gruppenphase in Präsenzunterricht.)
Zusatzinformationen - Factsheet
Falls du noch weitere Informationen über den Routenplaner „VOR AnachB“ erfahren möchtest, findest du anbei ein Informationsblatt. Dabei wird der Routenplaner „VOR AnachB“ mit dem Routenplaner von „Google Maps“ verglichen.
Dokumentation - VOR AnachB
Wie wohnt man in Wien? Ein Workshop mit Google Earth
Herzlich Willkommmen zum Workshop "Wie wohnt man in Wien? Wien mit Google Earth erkunden", welcher von Martha Hofmann und Melanie Hatzmann gestaltet wird.
Aufgabenstellungen
Suche dir einen der drei angegebenen Bezirke (Innenstadt, Simmering, Ottakring) in Wien aus, den du gerne bearbeiten möchtest. In der angegeben pdf Datei findest du die Aufgabenstellungen, die du mit Hilfe von Google Earth bearbeiten sollst! Zusätzlich zu Google Earth öffne auch bitte die Umfrage für die Erkundung.
Im Anschluss wird Bezug auf die betrachteten Bezirke genommen!
Viel Erfolg!
Wohnen in Wien
Wohnen in der Wiener Innenstadt
Öffne den Link, um zu Google Earth zu kommen. In der pdf Datei siehst du deinen Ausgangspunkt und die Aufgabenstellung im Detail.
Öffne dir zusätzlich zu Google Earth auch die Umfrage für die Erkundung.
Adresse: Zedlitzgasse 8, 1010 Wien.
Wohnen in Wien Simmering
Öffne den Link um zu Google Earth zu kommen. In der pdf Datei siehst du deinen Ausgangspunkt und die Aufgabenstellung im Detail.
Öffne dir zusätzlich zu Google Earth auch die Umfrage für die Erkundung.
Adresse: Braunhubergasse 7, 1110 Simmering
Wohnen in Wien Ottakring
Öffne den Link um zu Google Earth zu kommen. In der pdf Datei siehst du deinen Ausgangspunkt und die Aufgabenstellung im Detail.
Öffne dir zusätzlich zu Google Earth auch die Umfrage für die Erkundung.
Adresse: Ottakringer Straße 240, 1160 Wien
Lebensqualität in Wien