Kursthemen
Allgemeines
UV „Fachdidaktik der sozialwissenschaftlichen Geographie“
Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung „Fachdidaktik der Sozialwissenschaftlichen Geographie“ in beiden Gruppen von Pascal Goeke im WS 2020/21 an der PH-Linz. Sie wird im Bachelorstudium GW unter GWB 3.3 anerkannt.
ZOOM
Seminarzoom von Pascal Goeke
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^
02 - Fr. 9.10. (Gr. B) und Mi. 14.10.2020 (Gr. A): Globalisierung, Weltgesellschaft & Migration // Conceptual Change // Illegale Migration im Unterricht
Arbeitsauftrag
Bitte lesen Sie aus der nachstehenden Dissertation von Hoogen die Kapitel 4. Empirische Ergebnisse der fachlichen Klärung und die Kapitel 5.1 / 5.2 / 5.3. Erstellen Sie eine Concept Map zu Kapitel 4 und eine Mind Map zu den Kapiteln 5.1 / 5.2 / 5.3.
Hoogen, Andreas (2016): Didaktische Rekonstruktion des Themas Illegale Migration. Argumentationsanalytische Untersuchung von Schüler*innenvorstellungen im Fach Geographie. Münster. Hochschulverband für Geographiedidaktik. (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 59). https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/geographiedidaktische-forschungen/pdfdok/band_59.pdf
Weitere Literatur / Literatur zur Sitzung
Denk, Catharina Anna (2019): Lernförderliche Methoden für einen Conceptual Change von Schülervorstellungen zum Aufbau der Erde. Bayreuth. (= Dissertation). (https://epub.uni-bayreuth.de/4381/1/EPub%20Dissertation%20Catharina%20Denk.pdf (10.8.2020)). (hieraus nur Kapitel 2.3 Conceptual Change, S. 8-25)
Stichweh, Rudolf (2011): Weltgesellschaft. In: Kneff, F.; E.-M. Knoll und A. Gingrich (2011) (Hg.): Lexikon der Globalisierung. S. 423-426. Bielefeld. Transcript.
03 - Fr. 23.10. (Gr. B) und Mi. 21.10.2020 (Gr. A): Anthropozän & Planetarische Perspektive // Raum-zeitliches Denken //
- Arbeitsauftrag zur Vorbereitung:1) Bitte lesen Sie die beiden nachstehenden Texte
- Crutzen, Paul J. (2002): Geology of Mankind. In: Nature 415, S. 23.
- Mönninger, Michael (2009): Das umgedrehte Fernrohr. Die Fernerkundung der Nahwelt – vom Himmelsblick zur Erdbeobachtung. In: kritische berichte 37(3), S. 94-101.
2) Vorüberlegungen
- Überlegen Sie sich eine Aufgabe, wie sie den bei Mönninger beschriebenen Perspektivenwechsel für Schüler*innen erfahrbar machen können.
3) Laufende Vorbereitungen für Ihre Unterrichtsstunde
- Entwickeln Sie einen Themenvorschlag für Ihre Unterrichtsstunde
04 & 05 – Digitales Lernen // (Selbst-)Motivation // Fachdidaktische Erfahrungen
Pandemie/Krankheit – Aufgabe zur Eigenarbeit
Die Pandemie und meine Erkrankung haben ein paar Änderungen nötig gemacht. Ich bitte Sie, dass Sie die nachstehende Aufgabe bearbeiten und bis zum 9. November einreichen.
In den Sitzungen am 11.11. und am 13.11., die wieder synchron stattfinden werden, kommen wir auf die Ergebnisse zu sprechen.
Sollten Sie mit Blick auf die vorzubereitende Unterrichtsstunde eine direkte Beratung wünschen, so tragen Sie sich bitte für einen Sprechstundentermin ein.
Bitte laden Sie sich das Worddokument herunter, bearbeiten Sie die Aufgaben im Dokument und laden es wieder hoch.
Rekapitulation der 3. Sitzung
Dieses kleine Modul soll Ihnen bei der Rekapitulation und der Selbstkontrolle helfen. Es ist keine Pflichtübung. Versuchen Sie sich dennoch an den kleinen Aufgaben, die Sie im Idealfall zu neuen Gedanken anregen.
Sitzungsvorbereitung
Lesen Sie die beiden nachstehenden Texte und entwickeln Sie eine Frage an die Texte respektive befragen Sie die Texte und damit sich.
Dorsch, Christian und Detlef Kanwischer (2019): Mündigkeitsorientierte Bildung in der geographischen Lehrkräftebildung – Zum Potential von E-Portfolios. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 47(3), S. 98-116.Dorsch, Christian und Detlef Kanwischer (2020): Mündigkeit in einer Kultur der Digitalität – Geographische Bildung und „Spatial Citizenship“. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 11(1), S. 23-40.
06 - Fr. 13.11. (Gr. B) und Mi. 11.11.2020 (Gr. A): Rekapitulation der veränderten Sitzungen 04 & 05 – Ungleichheiten – Diversity – Inklusion // Wissen & Handeln
Veranstaltung via Zoom
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^
Weiterführende Literatur zu den Folien
Bohn, Cornelia (2008): Inklusion und Exklusion: Theorien und Befunde von der Ausgrenzung aus der Gemeinschaft zur inkludierenden Exklusion. In: Soziale Systeme 14(2), S. 171-190.
Stichweh, Rudolf und Paul Windolf (2009) (Hg.): Inklusion und Exklusion: Analysen zur Sozialstruktur und sozialen Ungleichheit. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Toepfer, Georg (2020): Diversität. Historische Perspektiven auf einen Schlüsselbegriff der Gegenwart. In: Zeithistorische Forschungen 17, S. 130-144. https://zeithistorische-forschungen.de/1-2020/5820
Vertovec, Steven (2007): Super-diversity and its implications. In: Ethnic and Racial Studies 30(6), S. 1024-1054.
Weitere interessante Personen:
Prof. Dr. Gudrun Wansing (FU Berlin), https://www.reha.hu-berlin.de/de/personal/mitarbeiter/1690428/publikationen