Kursthemen
Allgemeine Informationen
Lehrveranstaltung von Pascal Goeke am Standort Linz im WS 2020/21, zu inskribieren an der PH-OÖ, abgehalten an der PH-Linz.
Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten im Fach GW und deckt im Bachelorstudienplan GW den Punkt GW B 1.3 ab.
ZOOM & SPRECHSTUNDE
Seminarzoom von Pascal Goeke
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^Sprechstunde
Einen Sprechstundentermin vereinbaren Sie sich am besten via Doodle
https://doodle.com/poll/ufnquhpvzcu3asaq
01 - Wissenschaft – Schule – Gesellschaft // Einführung ins Seminar
Sämtliche Folien der ersten Sitzung
- Baade, Jussi; Holger Gertel und Antje Schlottmann (2014): Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Haupt. 3., aktual. Aufl.daraus Kapitel 2.1 zum Thema Wissen und Wissenschaft
05 - Lesen (lernen) / Zitieren / Koordinieren
Folien mit Audio
Bitte finden Sie hier die Folien im PPT-Format mit kleinen Audiofiles zur jeweiligen Folie. Die Datei ist groß (72MB) und kann daher nicht auf Moodle abgelegt werden. Der Link führt Sie zur Datei in meinem Dropboxordner. Die Datei selbst wird am 31. Januar 2020 gelöscht.
https://www.dropbox.com/s/ce5kcp6cwzje890/04%20-%20Lesen%2C%20Zitieren%2C%20Koordinieren.pptx?dl=0
Bitte nutzen Sie das Forum, um Fragen zur aktuellen Sitzung oder zum Seminar zu stellen. Gehen Sie dabei davon aus, dass nicht nur Sie, sondern auch andere von Ihrer Frage und meiner Antwort etwas lernen können.
Baade, Jussi; Holger Gertel und Antje Schlottmann (2014): Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Haupt. 3., aktual. Aufl. – Daraus Kapitel 3 „Wissenschaftliche Literaturarbeit“ mit wertvollen Anregungen zum Umgang mit wissenschaftlicher Literatur.
Luhmann, Niklas (2000): Lesen lernen. In: Luhmann, N. (2000) (Hg.): Short Cuts. S. 150-157. Frankfurt a.M. Zweitausendeins.
Baade, Jussi; Holger Gertel und Antje Schlottmann (2014): Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Haupt. 3., aktual. Aufl. – daraus Kapitel 4
06 & 07 - Lehrausgang
Aufgaben zum Stadtrundgang
Da der gemeinsame Stadtrundgang leider entfallen muss, geben wir Ihnen auf diesem Weg eine Aufgabe mit. Bitte lesen Sie das Dokument aufmerksam! Wählen Sie eine der drei angebotenen Aufgaben aus und bearbeiten Sie diese Schritt für Schritt entsprechend der Beschreibung im Dokument. Beachten Sie auch die Hinweise zur Durchführung unter den aktuellen Bedingungen!
Abgabe der Aufgaben
Bis zum 17.11.2020 sind Sie eingeladen, Ihre Ergebnisse der Bearbeitung der Aufgabe zum stadtgeographischen Rundgang im jeweiligen Forum einzustellen.
Die Umfrage leitet Sie zur Moodleseite des Kurses von Herrn Felgenhauer – das erhöht die Fallzahlen. Sollte es technische Probleme geben, so schreiben Sie mir bitte eine kurze Notiz und ich suche nach einer technischen Alternative.
09 - Zur Bedeutung von Theorien
von Foerster, Heinz; Albert Müller und Karl H. Müller (1997): Im Goldenen Hecht. Über Konstruktivismus und Geschichte. Ein Gespräch zwischen Heinz von Foerster, Albert Müller und Karl H. Müller. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 8(1), S. 129-143.
10 - Methoden der Sozialforschung – Quantitative Forschung
Baur, Nina und Jörg Blasius (2014): Methoden der empirischen Sozialforschung. Ein Überblick. In: Baur, N. und J. Blasius (2014) (Hg.): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. S. 41-62. Wiesbaden. Springer VS.
Hard, Gerhard (2003 [1987]): Die Störche und die Kinder, die Orchideen und die Sonne. In: Hard, G. (2003) (Hg.): Dimensionen geographischen Denkens. Aufsätze zur Theorie der Geographie, Band 2. S. 315-327. Osnabrück. V&R unipress. (= Osnabrücker Studien zur Geographie, Bd. 23).
Edlund, Lena (2005): Sex and the City. In: Scandinavian Journal of Economics 107(1), S. 25-44.
11 - Methoden der Sozialforschung – Quantitative Forschung (Teil II) // Schreiben lernen
- Baade, Jussi; Holger Gertel und Antje Schlottmann (2014): Wissenschaftlich Arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Haupt. 3., aktual. Aufl. (daraus Kapitel 4 ›Wissenschaftlich schreiben‹)
12 - Do. 10. Dez. 2020 (Gr. A und Gr. B): Methoden der Sozialforschung – Qualitative Forschung
Veranstaltung & Beratung via Zoom
Die für Donnerstag geplanten Veranstaltungen werden zu den ursprünglich vorgesehenen Zeiten via Zoom stattfinden:
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^Sollten Sie Bedarf für eine persönliche Beratung haben, so scheuen Sie sich bitte nicht, sich für einen Sprechstundentermin bei mir einzutragen.
14, 15 - Do. 07. Jän. 2021 (Gr. A und Gr. B): Präsentationen
Veranstaltungsformalia
- Die Präsentationen finden via Zoom statt. Bitte machen Sie sich mit der Funktion „Bildschirm teilen“ vertraut.
- Die Sprecher*innen sollten die Kamera anstellen. Wenn Sie Ihre Privatsphäre wahren wollen, dann nutzen Sie eventuell ein Hintergrundbild.
- Ihre Redezeit sollte sechs Minuten nicht überschreiten. Ich bewerte vorrangig die Qualität Ihrer Aussagen, die Präsentationsform und die Folien. Die sich anschließenden vier Minuten Diskussion sollten kollaboratives Lernen fördern und Ihnen bei der Verbesserung der ausstehenden Seminararbeit helfen.
- Die Vormittagsgruppe ist von 9 Uhr bis 13 Uhr an der Reihe und die Nachmittagsgruppe von 14 bis 18 Uhr – Die Anwesenheit in der jeweiligen Gruppe wird selbstverständlich erwartet.
Hinweise zur Einteilung und den Titeln
- Die allermeisten Fälle referieren entsprechend der gewöhnte Gruppeneinteilung.
- In vielen Fällen weicht der endgültige Titel vom unten angegebenen Arbeitstitel ab – stören Sie sich nicht daran.
- Bitte melden Sie mir grobe Fehler und fragen Sie bei Unstimmigkeiten nach.
Bitte geben Sie Ihre Präsentationen bis zum 7. Jänner 2021 um 8 Uhr – also vor der Veranstaltung – ab.
Vormittagsgruppe 9 bis 13 Uhr
1
Ruhsam, Johanna & Krickl, Theresa
Tourismus in den Alpen
2
Schallmeiner, Leonie
Sanfter Tourismus
3
Schweighuber, Laura & Moser, Maximilian
Massentourismus in Kitzbühel
4
Resch, Sandra
Klimawandel und die Pasterze
5
Hintermayr, Sebastian & Fischer, Christoph
Die Reaktionen des Alpintourismus auf den klimabedingten Temperaturanstieg
6
Stämpfl, Nadine & Seufer-Wasserthal, Martin
Inwieweit hat die Globalisierung den Tourismus verändert und welche Staaten profitieren am meisten davon und warum?
7
Eberl, Julia
Naturkatastrophen – wichtige Maßnahmen und der Umgang mit den Risiken
8
Hackl, Niklas & Ranninger, Thomas
Naturkatastrophen in Österreich
9
Köberling, Florian & Schindl, Marco
Der Wald in Österreich
10
Katzmayr, Teresa & Ivanika, Julija
Regenwald
11
Kapl, Klaus & Schott, Tobias
Regenwälder
12
Fitz, Fabian & Gadringer, Hannah
Der menschliche Konsum. Warum der Mensch überkonsumiert und welche Folgen das auf die Welt hat
13
Jackel, Verena & Salzwimmer, Patricia
Zero Waste Lifestyle
14
Angerer, Christina & Auinger, Viktoria
Demographischer Wandel
15
Muradi, Arezu
Leistbares Wohnen
Nachmittagsgruppe 14 bis 18 Uhr
1
Hauke, Max
Probleme im Tourismus
2
Lasinger, Anna-Sophie
Skischaukeln
3
Kriechbaumer-Beyrl, Sophie
Sanfter Tourismus
4
Glechner, Fabian & Kiesenhofer, Jan
Welthandel und seine Auswirkungen
5
Klopf, Lisa
Auswirkungen der gegenwärtigen Globalisierung auf die zukünftige Vielfalt der menschlichen Kultur
6
Strasser, Hannah
Handelspartner China – Welche Rolle spielt das Schwellenland auf der Überholspur in Zukunft?
7
Kornfeldner, Katja
Venedig, Stadt im Wasser – Bedrohung und Gegenmaßnahmen
8
Miniri, Elmedin
Demografischer Übergang
9
Stegmüller, Magdalena
Altersarmut in Österreich – Wieso sind Frauen mehr betroffen als Männer?
10
Winkler, Florian
Ursachen und Lösungsansätze zur Bildung von Armut in Großstädten
11
Priess, Sandra
Stadtentwicklung Wien
12
Mayr, Lea
Die österreichische Forstwirtschaft unter dem Gesichtspunkt des Klimawandels
13
Vogl, Lena
Klima und Globalisierung
14
Vukovic, Veronika
Der Golfstrom – „Welche Auswirkungen hat der Abriss des Golfstroms auf die Gesellschaft und Wirtschaft in Europa?“
15
Freudenthaler, Nina
Hurrikans
Abgabe: Wissenschaftliche Arbeit
Bitte geben Sie hier Ihre wissenschaftliche Arbeit bis zum 22. Jänner 2021 ab. Wenn Sie die Arbeit zu zweit geschrieben haben, dann geben Sie die idente Arbeit bitte mehrfach unter Ihren jeweiligen Namen ab.